SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151424

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Diskurs über Nachhaltigkeit und die Rolle der ökologischen Ökonomie

The discourse on sustainability and the role of the ecological economy
[Sammelwerksbeitrag]

Schiller, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Autor erörtert den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Umwelt aus wissenschafts- und wirtschaftssoziologischer Perspektive und geht insbesondere auf die Ansätze der ökologischen Ökonomie ein. Diese hat sich in Abgrenzung zu der von ihr als neoklassisch bezeichneten Umweltökonomie in den 1090e... mehr

Der Autor erörtert den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Umwelt aus wissenschafts- und wirtschaftssoziologischer Perspektive und geht insbesondere auf die Ansätze der ökologischen Ökonomie ein. Diese hat sich in Abgrenzung zu der von ihr als neoklassisch bezeichneten Umweltökonomie in den 1090er Jahren international etabliert. Sie hat in theoretischer Hinsicht die relevanten Konfliktlinien in der Selbstbeschreibung des ökonomischen Systems aufgezeigt. Die wissenschaftssoziologische Fragestellung eröffnet gegenüber einer rein wirtschaftssoziologischen Betrachtung die Möglichkeit, die theoretische Selbstbeschreibung der Wirtschaft in zwei Richtungen empirisch zu befragen: Sie kann zum einen untersuchen, wie ökologisches Wissen vom Markt adaptiert wird. Zum anderen kann sie aber auch Widersprüche der theoretischen Selbstbeschreibung beobachten und diese unter Berücksichtigung sozialer Fakten soziologisch verstehen. Dieses soziologische Verstehen, d.h. die makrotheoretische Kontextualisierung, entzieht sich aber regelmäßig der Selbstreflektion der Ökonomik. Dennoch kann von einer relativen Autonomie der Ökonomik gegenüber ihrem Gegenstandsbereich ausgegangen werden, was sich - wie der Autor in seinem Beitrag näher zeigt - als systemische Reflexion auf die ökologische Krise verstehen lässt. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Wirtschaftssoziologie; Wissenssoziologie; verstehende Soziologie; Natur; Gesellschaft; Diskurs; Forschungsansatz; Umweltökonomie; Ökologie; Nachhaltigkeit; Mensch-Umwelt-Beziehung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3013-3023

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.