SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(247.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151404

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Monetarisierung der Natur: Ansatzpunkte und Möglichkeiten eines soziologischen Beitrags

Monetarization of nature: starting-points and possibilities of a sociological contribution
[Sammelwerksbeitrag]

Liebe, Ulf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Marktgesellschaften müssen sich zunehmend auf globaler, nationaler und lokaler Ebene der Herausforderung im Umgang mit und des Erhalts von Umweltressourcen stellen. In der Regel sind Umweltressourcen - ökonomisch gesprochen - öffentliche Güter. Bei der Bereitstellung solcher Güter liegt oft ein Mar... mehr

"Marktgesellschaften müssen sich zunehmend auf globaler, nationaler und lokaler Ebene der Herausforderung im Umgang mit und des Erhalts von Umweltressourcen stellen. In der Regel sind Umweltressourcen - ökonomisch gesprochen - öffentliche Güter. Bei der Bereitstellung solcher Güter liegt oft ein Marktversagen vor. Das liegt nicht zuletzt an fehlenden Preisen für Umweltressourcen, also an einem nicht vorhandenen Wertmaßstab, der für eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen im Umgang mit Umweltressourcen herangezogen werden kann. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund die theoretischen Grundlagen sowie die Methodik der Kontingenten Bewertung zur Messung des ökonomischen Gesamtwertes eines Umweltgutes vor und diskutiert soziologische Anknüpfungspunkte an einem empirischen Fallbeispiel zur Bewertung der biologischen Vielfalt im Wald. Der ökonomische Gesamtwert eines Umweltgutes beinhaltet u.a. nutzungsunabhängige Werte, die nicht am Marktverhalten von Akteuren beobachtbar sind und direkt erfragt/ermittelt werden müssen (stated preferences). Deshalb wird im Rahmen Kontingenter Bewertungen in Umfragen ein hypothetischer Markt konstruiert. Dabei wird das Umweltgut möglichst genau beschrieben, es wird kenntlich gemacht, wer für die Bereitstellung des Gutes verantwortlich ist, und es wird vorgegeben, in welcher Form und wie lange Personen für die Bereitstellung etwas bezahlen müssten. Ziel einer solchen Bewertung ist die Ermittlung des Geldbetrages, der Personen auf demselben Nutzenniveau vor und nach der Umweltveränderung belässt (maximale Zahlungsbereitschaft). Bislang gibt es weltweit über 2.000 monetäre Bewertungsstudien, die zum Teil als Unterstützung für politische Entscheidungen dienen. Diese Studien werden mit einer Vielzahl an Kritikpunkten konfrontiert. In dem Vortrag soll gezeigt werden, dass soziologische Theorien und Methoden einen Beitrag zur Erklärung von in Umfragen geäußerten Zahlungsbereitschaften leisten können. Hier erschließt sich für SoziologInnen ein theoretisch wie praktisch bedeutsames Forschungs- und Anwendungsfeld im Spannungsverhältnis zwischen Umwelt und Wirtschaft." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Wald; Preisbildung; Marktwirtschaft; Ressourcen; Soziologie; Bewertung; Umweltsoziologie; Wirtschaftssoziologie; Natur; Geld; Preis; Forschungsansatz; Umwelt; Wirtschaft; Bevölkerung; Umweltschutz

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Wirtschaftssoziologie

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3035-3046

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.