Show simple item record

The dispute over mental suffering and the rise of psychotherapy: a field-based approach
[collection article]

dc.contributor.authorLuzio, Gaia dide
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:11:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:04:18Z
dc.date.available2012-08-29T23:04:18Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18182
dc.description.abstract"Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie sich in Deutschland mit der Erkenntnis- und Behandlungsmethode der Psychotherapie berufliche Gruppen verschiedener fachlicher Herkunft herausbilden und sich zusammen mit hergebrachten medizinischen Spezialisierungen das Gebiet der Heilung psychischer Krankheit teilen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf Interaktionen zwischen kollektiven Akteuren, insbesondere Krankenkassen, Ministerien und Berufsorganisationen, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts formieren und sich entweder von der Psychotherapie abgrenzen oder ihren Anspruch auf die Kompetenz für die Anwendung der Erkenntnis- und Heilungsmethode artikulieren. Der Beitrag erklärt, warum der Beruf der in Psychologie diplomierten und weiterqualifizierten PsychotherapeutIn aufsteigen und das Heilmonopol des Arztberufs brechen konnte. Es wird argumentiert, dass sich der Aufstieg der PsychotherapeutInnen mit psychologischer Grundausbildung hauptsächlich dem strategischen Handeln ihrer Berufsorganisationen verdankt. Eine wichtige Bedingung bildet in diesem Zusammenhang die zunehmende medizinische Diagnose psychischer Störungen, auf der Feststellungen eines steigenden Bedarfs an Psychotherapie gründen. Hierin macht sich unter anderem das Wechselverhältnis zwischen der Verberuflichung der Psychotherapie und der Expertisierung bestimmter Verhaltens- und Erlebnisweisen bemerkbar. An dem Berufsfeld der Psychotherapie wird beispielhaft gezeigt, wie und mit welchem Erfolg Organisationen wissensbasierter Berufe mit dem Ziel des Kompetenzgewinns bzw. -erhalts strategisch und dabei stets in Bezug auf konkurrierende Berufe handeln, indem sie miteinander und mit Ministerien und Krankenkassen interagieren. Es lassen sich verschiedene Typen beruflicher Strategien unterscheiden: Berufsorganisationen treten mit ihrer eigenen Deutung von Klientenproblemen und ihrer eigenen Methode zur Problemlösung an die Öffentlichkeit und an den Gesetzgeber heran und reklamieren ihre fachliche Kompetenz. Eine weitere Strategie, nämlich die der Monopolisierung, besteht darin, dass Berufe nach einem Tätigkeitsschutz bzw. der Bewahrung ihrer Alleinzuständigkeit streben. Sie bemühen sich schließlich auch strategisch darum, den Einfluss anderer Berufe auf den eigenen Beruf aufzuheben; sind sie selbst dominant, bemühen sie sich darum, ihren Einfluss zu erhalten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.titleDer Streit um das seelische Leiden und der Aufstieg der Psychotherapie: ein feldbezogener Ansatzde
dc.title.alternativeThe dispute over mental suffering and the rise of psychotherapy: a field-based approachen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozPsychological Disorders, Mental Health Treatment and Preventionen
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozpsychische Störungen, Behandlung und Präventionde
dc.subject.thesozhealth insuranceen
dc.subject.thesozPsychotherapeutde
dc.subject.thesozmental disorderen
dc.subject.thesozministryen
dc.subject.thesozpsychotherapyen
dc.subject.thesozpsychische Störungde
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessional associationen
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozKrankenversicherungde
dc.subject.thesozpolitischer Akteurde
dc.subject.thesozBerufsverbandde
dc.subject.thesozmental illnessen
dc.subject.thesozpolitical actoren
dc.subject.thesozPsychotherapiede
dc.subject.thesozpsychische Krankheitde
dc.subject.thesozpsychotherapisten
dc.subject.thesozMinisteriumde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151235de
dc.date.modified2010-10-01T15:11:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040770
internal.identifier.thesoz10045424
internal.identifier.thesoz10045521
internal.identifier.thesoz10044781
internal.identifier.thesoz10054529
internal.identifier.thesoz10034643
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10064200
internal.identifier.thesoz10037361
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3240-3250
internal.identifier.classoz10708
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record