SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(170.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151235

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Streit um das seelische Leiden und der Aufstieg der Psychotherapie: ein feldbezogener Ansatz

The dispute over mental suffering and the rise of psychotherapy: a field-based approach
[collection article]

Luzio, Gaia di

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie sich in Deutschland mit der Erkenntnis- und Behandlungsmethode der Psychotherapie berufliche Gruppen verschiedener fachlicher Herkunft herausbilden und sich zusammen mit hergebrachten medizinischen Spezialisierungen das Gebiet der Heilung psychischer Krankhei... view more

"Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie sich in Deutschland mit der Erkenntnis- und Behandlungsmethode der Psychotherapie berufliche Gruppen verschiedener fachlicher Herkunft herausbilden und sich zusammen mit hergebrachten medizinischen Spezialisierungen das Gebiet der Heilung psychischer Krankheit teilen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf Interaktionen zwischen kollektiven Akteuren, insbesondere Krankenkassen, Ministerien und Berufsorganisationen, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts formieren und sich entweder von der Psychotherapie abgrenzen oder ihren Anspruch auf die Kompetenz für die Anwendung der Erkenntnis- und Heilungsmethode artikulieren. Der Beitrag erklärt, warum der Beruf der in Psychologie diplomierten und weiterqualifizierten PsychotherapeutIn aufsteigen und das Heilmonopol des Arztberufs brechen konnte. Es wird argumentiert, dass sich der Aufstieg der PsychotherapeutInnen mit psychologischer Grundausbildung hauptsächlich dem strategischen Handeln ihrer Berufsorganisationen verdankt. Eine wichtige Bedingung bildet in diesem Zusammenhang die zunehmende medizinische Diagnose psychischer Störungen, auf der Feststellungen eines steigenden Bedarfs an Psychotherapie gründen. Hierin macht sich unter anderem das Wechselverhältnis zwischen der Verberuflichung der Psychotherapie und der Expertisierung bestimmter Verhaltens- und Erlebnisweisen bemerkbar. An dem Berufsfeld der Psychotherapie wird beispielhaft gezeigt, wie und mit welchem Erfolg Organisationen wissensbasierter Berufe mit dem Ziel des Kompetenzgewinns bzw. -erhalts strategisch und dabei stets in Bezug auf konkurrierende Berufe handeln, indem sie miteinander und mit Ministerien und Krankenkassen interagieren. Es lassen sich verschiedene Typen beruflicher Strategien unterscheiden: Berufsorganisationen treten mit ihrer eigenen Deutung von Klientenproblemen und ihrer eigenen Methode zur Problemlösung an die Öffentlichkeit und an den Gesetzgeber heran und reklamieren ihre fachliche Kompetenz. Eine weitere Strategie, nämlich die der Monopolisierung, besteht darin, dass Berufe nach einem Tätigkeitsschutz bzw. der Bewahrung ihrer Alleinzuständigkeit streben. Sie bemühen sich schließlich auch strategisch darum, den Einfluss anderer Berufe auf den eigenen Beruf aufzuheben; sind sie selbst dominant, bemühen sie sich darum, ihren Einfluss zu erhalten." (Autorenreferat)... view less

Keywords
health insurance; mental disorder; ministry; psychotherapy; professional association; professionalization; mental illness; political actor; psychotherapist

Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention
Occupational Research, Occupational Sociology

Method
descriptive study

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3240-3250

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.