SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.212 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-18111

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychiatrie und verrückte Welt im Spielfilm: diskursanalytische Untersuchung des Spielfilms "Girl Interrupted"

Psychiatry and crazy world in feature films: discourse-analytical study of the feature film "Girl Interrupted"
[Zeitschriftenartikel]

Fellner, Markus

Abstract

Nachdem die sozialwissenschaftliche Relevanz von Psychiatriefilmen dargelegt wurde und die thematischen Kontexte des Psychiatriefilms kurz umrissen wurden, folgt eine diskursanalytische Untersuchung von Girl Interrupted. Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass in dem Film die Bilder des subjek... mehr

Nachdem die sozialwissenschaftliche Relevanz von Psychiatriefilmen dargelegt wurde und die thematischen Kontexte des Psychiatriefilms kurz umrissen wurden, folgt eine diskursanalytische Untersuchung von Girl Interrupted. Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass in dem Film die Bilder des subjektiven Erlebens der Protagonistin mit denen einer objektiven gesellschaftlichen Realität, bzw. die Bilder einer klinischen Innenwelt der Psychiatrie mit denen einer politischen Außenwelt ästhetisch verschmolzen werden. Im Zuge dieser Verschmelzung einer Innen- und einer Außenwelt, befördert ein Entscheidungsprozess der Protagonistin im Rahmen moralischer Kategorien deren individuelle Heilung sowie die Rehabilitation der zunächst als verrückt dargestellten gesellschaftlichen Realität. Girl Interrupted wird zusammenfassend als ein wertkonservativer Film interpretiert, der hinter seinem explizit gesellschaftskritischen Anspruch zurückbleibt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Spielfilm; abweichendes Verhalten; Diskursanalyse; geschlossene Anstalt; psychische Störung; Borderline-Syndrom; Psychiatrie; Angst

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
andere Medien

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 113-141

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 26 (2002) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.