SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(110.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17516

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychoanalyse als "weltliche Seelsorge" (Freud): Themenschwerpunkt: Lebenskunst

Psychoanalysis as "profane concern of the soul" ("weltliche Seelsorge") (Freud)
[Zeitschriftenartikel]

Buchholz, Michael B.

Abstract

Die Bestimmung der Psychoanalyse als "weltliche Seelsorge" stammt aus einem Brief Freuds an Pfister. In der abendländischen Tradition kann diese Bestimmung nur als Paradoxie verstanden werden, von der einige Dimensionen hier entfaltet werden. Im Zentrum steht die Forderung, den Begriff einer individ... mehr

Die Bestimmung der Psychoanalyse als "weltliche Seelsorge" stammt aus einem Brief Freuds an Pfister. In der abendländischen Tradition kann diese Bestimmung nur als Paradoxie verstanden werden, von der einige Dimensionen hier entfaltet werden. Im Zentrum steht die Forderung, den Begriff einer individuellen Autonomie abzuschaffen und zu ersetzen durch den der Souveränität: der Fähigkeit, die eigenen Abhängigkeit anzuerkennen, statt sie im Namen einer Autonomieforderung bekämpfen zu müssen. Verzicht auf Kampf ist Teil der anderen Dimension von Psychoanalyse als weltlicher Seelsorge, die hier herausgestellt wird. Es sind Kreativität und solidarische Kooperation, für die der analytische Prozess zum Modell einer Praxeologie der Lebenskunst avanciert. Es wird angeregt, die implizite Lebenskunstlehre einer Psychoanalyse weiter zu entfalten, die Wissenschaft "zur Seite" hat, aber nicht allein auf Wissenschaft beschränkt ist und auch nicht sein kann.... weniger


The definition of psychoanalysis as profane ministry is Freuds formula in a letter to Pfister. In the European tradition this can only be understood as paradox, some dimension of which are unfolded here. Central is the demand to give up the notion of individual autonomy and to replace this concept b... mehr

The definition of psychoanalysis as profane ministry is Freuds formula in a letter to Pfister. In the European tradition this can only be understood as paradox, some dimension of which are unfolded here. Central is the demand to give up the notion of individual autonomy and to replace this concept by sovereignty which means the ability to acknowledge one’s dependencies instead of fighting against them in the name of an abstract demand to be autonomous. Renouncing to fight is part of further portrayed dimensions of psychoanalysis as profane ministry: creativity and cooperation. The analytic process grows up as an "apprenticeship" of learning how to live. It is suggested to explore the implicit moral apprenticeship of psychoanalysis more deeply. It has science besides itself but scientific knowledge is not central.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Praxeologie; Freud, S.; Kreativität; Psychoanalyse; Souveränität; Seelsorge

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie

Methode
Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Praxeologie der Psychoanalyse; Kooperation im psychoanalytischen Prozess

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 231-253

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 11 (2003) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.