SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(97.72 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17493

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychotherapie und Spiritualität: eine qualitative Studie über die Integration spiritueller Konzepte und Methoden in die psychotherapeutische Arbeitsweise

Psychotherapy and spirituality: a qualitative study on the integration of spiritual concepts and methods into psychotherapeutic techniques
[Zeitschriftenartikel]

Hundt, Ulrike

Abstract

Anhand biographischer Interviews werden die Motive von sechs Psychotherapeuten untersucht, sich einem spirituell orientierten Weg zuzuwenden und spirituelle Werte und Methoden in ihr westliches Therapiekonzept zu integrieren. Auffälligstes Ergebnis ist die Argumentation der Notwendigkeit von Spiritu... mehr

Anhand biographischer Interviews werden die Motive von sechs Psychotherapeuten untersucht, sich einem spirituell orientierten Weg zuzuwenden und spirituelle Werte und Methoden in ihr westliches Therapiekonzept zu integrieren. Auffälligstes Ergebnis ist die Argumentation der Notwendigkeit von Spiritualität bzw. Religiosität für den therapeutischen Prozess, verbunden mit einer großen Offenheit für das Weltbild des Klienten. Die befragten Therapeuten lehnten es ab, eine spirituelle Perspektive von sich aus einzubringen; dennoch ist in ihren Aussagen eine Vermischung des beabsichtigten Therapieziels des Klienten mit dem eigenen spirituellen Lebensziel festzustellen. Diese - wenn auch subtile - Einflussnahme auf das Menschenbild des Klienten wird anhand der auf alle Therapieschulen anwendbaren Frage, inwieweit ideologische Neutralität in der therapeutischen Arbeit überhaupt realisiert werden kann, diskutiert.... weniger


On the basis of biographic interviews, the motives of psychotherapists to turn toward a spiritual oriented way and to integrate eastern values and methods in their western therapeutic concept, were examined. The most noticeable result is the argumentation of a necessity of spirituality or, respectiv... mehr

On the basis of biographic interviews, the motives of psychotherapists to turn toward a spiritual oriented way and to integrate eastern values and methods in their western therapeutic concept, were examined. The most noticeable result is the argumentation of a necessity of spirituality or, respectively, religiousness for the therapeutic process, linked with a great openness for the clients conception of the world. The therapists in this study refuse to bring in spiritual perspectives by their selves – yet in the statements of the therapists, a mixing between the intended aim of therapy and their own spiritual aim of life can be detected. This – though subtile – influencing of the client's philosophy of life is discussed by means of the question, applyable to all methods of therapy, how far it is possible to keep ideologic neutrality in the therapeutic work at all.... weniger

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
3310 Psychotherapy & Psychotherapeutic Counseling, Therapeutenrolle, 1013 qualitative empirical study, role of spirituality in psychotherapy, psychotherapists' attitudes & concept of psychotherapeutic neutrality, interviews with 6 psychotherapists

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 368-386

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 11 (2003) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.