Download full text
(168.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144345
Exports for your reference manager
Wie (in)stabil ist die Familie - die zentrale Frage der Familiensoziologie seit dem Zweiten Weltkrieg
How (un)stable is the family - the key question in family sociology since the Second World War
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
In seinem Einführungskapitel zur ersten großen familiensoziologischen Nachkriegsuntersuchung "Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart" (1953) setzte sich Helmut Schelsky mit einigen Thesen der US-amerikanischen Familiensoziologie auseinander, welche auch später die Richtung der deutschen F... view more
In seinem Einführungskapitel zur ersten großen familiensoziologischen Nachkriegsuntersuchung "Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart" (1953) setzte sich Helmut Schelsky mit einigen Thesen der US-amerikanischen Familiensoziologie auseinander, welche auch später die Richtung der deutschen Familiensoziologie bestimmt haben. Aus seiner Kritik an diesen Thesen entwickelte Schelsky eine eigene Perspektive auf den Zustand der Familie in modernen Gesellschaften, welche Anregungen für die gegenwärtige Familiensoziologie geben kann, wie die Autorin in ihrem Beitrag näher ausführt. Sie zeichnet zunächst die modernisierungstheoretisch fundierten Argumente der amerikanischen Familiensoziologie nach, um danach auf Schelskys Position und die sich hieraus ergebenden Impulse für die heutige Familiensoziologie einzugehen. Das Verdienst Schelskys liegt ihrer Ansicht nach vor allem darin, dass er die Grundbegriffe der Desintegration und Desorganisation von René König mit denen der Stabilität bzw. Elastizität im Sinne von Bewegung und Gegenbewegung zusammenführte - ein Konzept, dass auch in der gegenwärtigen Familiensoziologie von Nutzen sein kann. (ICI2)... view less
Keywords
integration; North America; sociology of the family; society; Federal Republic of Germany; United States of America; organization; stability; concept formation; research approach; Schelsky, H.; family; social change; modernity
Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Method
theory application
Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 1687-1695
ISBN
3-593-37887-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications