Show simple item record

The impossible subtype: under which generic term do 'virtual communities' fall?
[collection article]

dc.contributor.authorGläser, Jochende
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:42:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:37Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:37Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17475
dc.description.abstract"Der Begriff 'virtuelle Gemeinschaft' ruht auf zwei umstrittenen Annahmen. Erstens wird unterstellt, dass virtuelle Gemeinschaften ein Subtyp von Gemeinschaften sind, d.h. unter eine allgemeine Definition von Gemeinschaft fallen. Befürworter und Gegner dieser Auffassung operieren mit einem Gemeinschaftsbegriff, der auf der Dimension 'emotio-ratio' beruht und Gemeinschaft mit Tönnies und Weber auf der 'emotio'-Seite ansiedelt. Die Zweckmäßigkeit gerade dieser Begriffsbildung wird durch Studien zu 'realweltlichen' Gemeinschaften in Frage gestellt. Diese Spannung lässt sich auf zwei Wegen auflösen: Wenn man konsequent an der Tönniesschen Definition festhält, findet man empirisch nur noch wenige Gemeinschaften, kann das 'Verschwinden von Gemeinschaft' konstatieren und die Existenz virtueller Gemeinschaften zurückweisen. Die Alternative besteht darin, nach einem neuen, abstrakteren Gemeinschaftsbegriff zu suchen, der die in jüngster Zeit als Gemeinschaften beschriebene Kollektive und die klassischen Tönniesschen Gemeinschaften als Subtypen enthält. Ein zweites Problem entsteht durch die Entscheidung für 'das Virtuelle' als ein Attribut von Gemeinschaften, das eine Typenbildung rechtfertigt. Dieser Entscheidung liegt die nicht hinterfragte Annahme zugrunde, 'virtuell' sei ein für die Soziologie der Gemeinschaft relevantes Merkmal. Vergleicht man jedoch 'virtuelle Gemeinschaften' mit 'realweltlichen', dann wirkt der Begriff 'Virtuelle Gemeinschaft' eher wie eine Sammelbezeichnung für ganz unterschiedliche Phänomene und nicht wie ein theoretischer Begriff. Es scheint zweckmäßiger, die ordnungsbildenden Merkmale in Gemeinschaften als primäres Unterscheidungskriterium zu verwenden und auf dieser Grundlage virtuelle und realweltliche Varianten von Gemeinschaften miteinander zu vergleichen. Dass Typisierungen anhand soziologischer Merkmale zweckmäßiger sind als der Bezug auf das Kommunikationsmedium, zeigt ein Vergleich realweltlicher wissenschaftlicher Gemeinschaften und virtueller Open Source Software produzierender Gemeinschaften." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDer unmögliche Subtyp: Unter welchen Oberbegriff passen 'virtuelle Gemeinschaften?de
dc.title.alternativeThe impossible subtype: under which generic term do 'virtual communities' fall?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozrealityen
dc.subject.thesozBegriffde
dc.subject.thesozRealitätde
dc.subject.thesozDefinitionde
dc.subject.thesozconcepten
dc.subject.thesozBehaviorismusde
dc.subject.thesozbehaviorismen
dc.subject.thesozAlternativede
dc.subject.thesozcomparisonen
dc.subject.thesozsociologisten
dc.subject.thesozdefinitionen
dc.subject.thesozvirtuelle Gemeinschaftde
dc.subject.thesozSoziologede
dc.subject.thesozalternativeen
dc.subject.thesozvirtual communityen
dc.subject.thesozVergleichde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144162de
dc.date.modified2010-10-01T14:42:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10058579
internal.identifier.thesoz10035279
internal.identifier.thesoz10037995
internal.identifier.thesoz10047774
internal.identifier.thesoz10037979
internal.identifier.thesoz10037963
internal.identifier.thesoz10064459
internal.identifier.thesoz10056013
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1882-1891
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record