SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(207.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144162

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der unmögliche Subtyp: Unter welchen Oberbegriff passen 'virtuelle Gemeinschaften?

The impossible subtype: under which generic term do 'virtual communities' fall?
[collection article]

Gläser, Jochen

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Begriff 'virtuelle Gemeinschaft' ruht auf zwei umstrittenen Annahmen. Erstens wird unterstellt, dass virtuelle Gemeinschaften ein Subtyp von Gemeinschaften sind, d.h. unter eine allgemeine Definition von Gemeinschaft fallen. Befürworter und Gegner dieser Auffassung operieren mit einem Gemeinsch... view more

"Der Begriff 'virtuelle Gemeinschaft' ruht auf zwei umstrittenen Annahmen. Erstens wird unterstellt, dass virtuelle Gemeinschaften ein Subtyp von Gemeinschaften sind, d.h. unter eine allgemeine Definition von Gemeinschaft fallen. Befürworter und Gegner dieser Auffassung operieren mit einem Gemeinschaftsbegriff, der auf der Dimension 'emotio-ratio' beruht und Gemeinschaft mit Tönnies und Weber auf der 'emotio'-Seite ansiedelt. Die Zweckmäßigkeit gerade dieser Begriffsbildung wird durch Studien zu 'realweltlichen' Gemeinschaften in Frage gestellt. Diese Spannung lässt sich auf zwei Wegen auflösen: Wenn man konsequent an der Tönniesschen Definition festhält, findet man empirisch nur noch wenige Gemeinschaften, kann das 'Verschwinden von Gemeinschaft' konstatieren und die Existenz virtueller Gemeinschaften zurückweisen. Die Alternative besteht darin, nach einem neuen, abstrakteren Gemeinschaftsbegriff zu suchen, der die in jüngster Zeit als Gemeinschaften beschriebene Kollektive und die klassischen Tönniesschen Gemeinschaften als Subtypen enthält. Ein zweites Problem entsteht durch die Entscheidung für 'das Virtuelle' als ein Attribut von Gemeinschaften, das eine Typenbildung rechtfertigt. Dieser Entscheidung liegt die nicht hinterfragte Annahme zugrunde, 'virtuell' sei ein für die Soziologie der Gemeinschaft relevantes Merkmal. Vergleicht man jedoch 'virtuelle Gemeinschaften' mit 'realweltlichen', dann wirkt der Begriff 'Virtuelle Gemeinschaft' eher wie eine Sammelbezeichnung für ganz unterschiedliche Phänomene und nicht wie ein theoretischer Begriff. Es scheint zweckmäßiger, die ordnungsbildenden Merkmale in Gemeinschaften als primäres Unterscheidungskriterium zu verwenden und auf dieser Grundlage virtuelle und realweltliche Varianten von Gemeinschaften miteinander zu vergleichen. Dass Typisierungen anhand soziologischer Merkmale zweckmäßiger sind als der Bezug auf das Kommunikationsmedium, zeigt ein Vergleich realweltlicher wissenschaftlicher Gemeinschaften und virtueller Open Source Software produzierender Gemeinschaften." (Autorenreferat)... view less

Keywords
reality; concept; behaviorism; comparison; sociologist; definition; alternative; virtual community

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
basic research

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1882-1891

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.