SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(168.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144147

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Diskurs um den Einsatz von Präsentationstechnologien: eine strukturierungstheoretische Analyse

The discourse concerning the use of presentation technologies: a structuration theory analysis
[collection article]

Zillien, Nicole

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Als Anfang 2003 die Weltraumfähre Columbia wenige Minuten vor ihrer Landungauseinanderbrach, wurden schwere Vorwürfe gegen die NASA erhoben. Unter anderem habe, so die eingesetzte Untersuchungskommission, die mangelhafte interne Kommunikation der Weltraumbehörde zu dem Unglück geführt. Dafür sympto... view more

"Als Anfang 2003 die Weltraumfähre Columbia wenige Minuten vor ihrer Landungauseinanderbrach, wurden schwere Vorwürfe gegen die NASA erhoben. Unter anderem habe, so die eingesetzte Untersuchungskommission, die mangelhafte interne Kommunikation der Weltraumbehörde zu dem Unglück geführt. Dafür symptomatisch sei die massenhafte Verwendung von PowerPoint-Präsentationen, welche geradebei komplexen Zusammenhängen interne Kommunikationsprobleme forciere. Gestützt wird diese These durch den Informationstheoretiker Edward Tufte, der PowerPoint-Präsentationen mit anderen Darstellungsformen verglich und so zu dem Ergebnis kam, dass das Computerprogramm seine Anwender dazu anhält, Inhalte zuverkürzen, Informationen zu zerstückeln und Zusammenhänge auseinander zureißen. Mit diesen Ausführungen redet Tufte PowerPoint-Gegnern das Wort, während die Freunde der Präsentationssoftware dem Professor für Statistik und Graphik-Design empört 'It's just a tool, man!' entgegenrufen. Diese Auseinandersetzung zwischen Kritikern und Befürwortern der Präsentationssoftware ist ein 'Abziehbild' der aktuellen techniksoziologischen Theoriediskussion, deren zentrale Frage darin besteht, ob Technologien selbst verfestigte Formen des Sozialen sind oder ob vor allem im Umgang mit Technologien deren soziale Bedeutung zu suchen ist. Eine integrierende Perspektive, die diese konkurrierenden Theoriestränge als einander ergänzende Perspektiven auffasst, ist Giddens' Theorie der Strukturierung. Diese besagt, dass Menschen sich in ihrem praktischen Handeln auf vorgelagerte Strukturenbeziehen, wobei sie in diesem Handeln wiederum Strukturen schaffen. Wanda Orlikowski war die erste, die in Anlehnung an Giddens Auswirkungen von Computertechnologien analysierte. Verbindet man nun zur Untersuchung von PowerPoint Orlikowskis Analyseraster mit den Thesen von Tufte, so geben die impliziten Merkmaledes Programms, die in PowerPoint-Handbüchern vermittelten Verwendungsformen und die in der Analyse der Folien festgestellten Interpretationsschemata Hinweise auf PowerPoint als 'Technology-in-Practice'. So lässt sich zeigen, dass sich PowerPoint-Nutzer in ihrem praktischen Handeln auf vorgelagerte Strukturen beziehen und in diesem Handeln wiederum Regeln und Ressourcen der Verwendung(re)produzieren, die zur verkürzten Darstellung von Inhalten beitragen. Die Pauschalaussage 'PowerPoint makes you dumb' ist dann sicherlich nicht zu halten - eins wird jedoch auch klar: 'It's not just a tool, man!'" (Autorenreferat)... view less

Keywords
problem; deployment; communication; computer; data processing program; Giddens, A.; discourse; software; sociological theory; technology

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Technology Assessment

Method
basic research

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1901-1910

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.