Show simple item record

New physician-patient relationships in palliative care
[collection article]

dc.contributor.authorDreßke, Stefande
dc.contributor.authorGöckenjan, Gerdde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:42:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:29:32Z
dc.date.available2012-08-29T22:29:32Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17467
dc.description.abstract"Eine frische Betrachtung des Konzeptes der Arzt-Patienten- Asymmetrie, bzw. des aktuellen Standes dieser Formation, kann nicht angemessen sein, ohne die Entwicklungen in der Palliativversorgung zuzuziehen. Immerhin wird hier ganz ausdrücklich behauptet, neue Begleitungs- und Betreuungsformen eingeführt zu haben, und diese täglich zu praktizieren. Gerade in der Palliativversorgung Finalkranker scheinen die üblichen Hierarchien und Arbeitsteilungsmuster zwischen ärztlichem, pflegerischem bzw. psychosozial tätigem Personal verändert, vielleicht aufgehoben zu sein. Mit dem Material aus teilnehmenden Beobachtungen (DFG Projekt "Patientenrolle und Sterberolle in der Palliativversorgung") kann das Selbstverständnis des Palliativmilieus mit typischen Interaktions- und Organisationsbedingungen konfrontiert werden. Dabei sind abweichende Versorgungspraktiken unterschiedlicher Palliativstationen zu berücksichtigen. Insgesamt betrachtet wird man nicht umhinkönnen in der Palliativversorgung, gegenüber der Normalversorgung, einen enormen Zugewinn an Handlungstransparenz des Apparates, Kompetenzunterstellungen zugunsten der Patienten und persönlichen Zuwendung zu konstatieren. Professionelle Verfahren und Berufsrollen, und damit das bekannte Arsenal der Asymmetrien, sind nicht außer Kraft gesetzt, aber z.T. massiv moderiert. Dennoch greift es zu kurz, nur einfach zukonstatieren, daß eine Gleichheitsunterstellung zwischen Arzt und Patient, bzw. ärztlichem und pflegerischem Dienst auch in der Palliativversorgung eine organisatorische Fiktion ist. Immerhin führt diese Fiktion zu einem besseren Klima, zu zugewandten Interaktionen und damit zu größerem Wohlbefinden der Patienten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleNeue Arzt-Patient-Verhältnisse in der Palliativversorgungde
dc.title.alternativeNew physician-patient relationships in palliative careen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozoccupational roleen
dc.subject.thesozPersonalde
dc.subject.thesozmedizinische Versorgungde
dc.subject.thesozSpezialklinikde
dc.subject.thesozBetreuungde
dc.subject.thesozBerufsrollede
dc.subject.thesozwell-beingen
dc.subject.thesozmedical careen
dc.subject.thesozcareen
dc.subject.thesozArzt-Patient-Beziehungde
dc.subject.thesozpersonnelen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozdyingen
dc.subject.thesozspecialized hospitalen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozWohlbefindende
dc.subject.thesozphysician-patient relationshipen
dc.subject.thesozSterbende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144088de
dc.date.modified2010-10-01T14:42:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10059255
internal.identifier.thesoz10038101
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10038593
internal.identifier.thesoz10043134
internal.identifier.thesoz10034647
internal.identifier.thesoz10035199
internal.identifier.thesoz10045580
internal.identifier.thesoz10036813
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1976-1981
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record