SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(155.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144088

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Arzt-Patient-Verhältnisse in der Palliativversorgung

New physician-patient relationships in palliative care
[Sammelwerksbeitrag]

Dreßke, Stefan
Göckenjan, Gerd

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Eine frische Betrachtung des Konzeptes der Arzt-Patienten- Asymmetrie, bzw. des aktuellen Standes dieser Formation, kann nicht angemessen sein, ohne die Entwicklungen in der Palliativversorgung zuzuziehen. Immerhin wird hier ganz ausdrücklich behauptet, neue Begleitungs- und Betreuungsformen eingef... mehr

"Eine frische Betrachtung des Konzeptes der Arzt-Patienten- Asymmetrie, bzw. des aktuellen Standes dieser Formation, kann nicht angemessen sein, ohne die Entwicklungen in der Palliativversorgung zuzuziehen. Immerhin wird hier ganz ausdrücklich behauptet, neue Begleitungs- und Betreuungsformen eingeführt zu haben, und diese täglich zu praktizieren. Gerade in der Palliativversorgung Finalkranker scheinen die üblichen Hierarchien und Arbeitsteilungsmuster zwischen ärztlichem, pflegerischem bzw. psychosozial tätigem Personal verändert, vielleicht aufgehoben zu sein. Mit dem Material aus teilnehmenden Beobachtungen (DFG Projekt "Patientenrolle und Sterberolle in der Palliativversorgung") kann das Selbstverständnis des Palliativmilieus mit typischen Interaktions- und Organisationsbedingungen konfrontiert werden. Dabei sind abweichende Versorgungspraktiken unterschiedlicher Palliativstationen zu berücksichtigen. Insgesamt betrachtet wird man nicht umhinkönnen in der Palliativversorgung, gegenüber der Normalversorgung, einen enormen Zugewinn an Handlungstransparenz des Apparates, Kompetenzunterstellungen zugunsten der Patienten und persönlichen Zuwendung zu konstatieren. Professionelle Verfahren und Berufsrollen, und damit das bekannte Arsenal der Asymmetrien, sind nicht außer Kraft gesetzt, aber z.T. massiv moderiert. Dennoch greift es zu kurz, nur einfach zukonstatieren, daß eine Gleichheitsunterstellung zwischen Arzt und Patient, bzw. ärztlichem und pflegerischem Dienst auch in der Palliativversorgung eine organisatorische Fiktion ist. Immerhin führt diese Fiktion zu einem besseren Klima, zu zugewandten Interaktionen und damit zu größerem Wohlbefinden der Patienten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Personal; medizinische Versorgung; Spezialklinik; Betreuung; Berufsrolle; Arzt-Patient-Beziehung; Interaktion; Wohlbefinden; Sterben

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1976-1981

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.