SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(256.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144055

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Messung des Berufsprestiges: Aktualisierung der Magnitude-Prestigeskala

Measurement of professional prestige: updating of the magnitude prestige scale
[Sammelwerksbeitrag]

Christoph, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Beruf ist eine der zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften. Daher sind berufsbasierte Messinstrumente von zentraler Bedeutung für die Erfassung sozialer Ungleichheit im Rahmen empirischer Umfragen. Neben Instrumenten, die verschiedene Klassenkategorien unterscheid... mehr

"Der Beruf ist eine der zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften. Daher sind berufsbasierte Messinstrumente von zentraler Bedeutung für die Erfassung sozialer Ungleichheit im Rahmen empirischer Umfragen. Neben Instrumenten, die verschiedene Klassenkategorien unterscheiden spielen hierbei insbesondere Skalen eine Rolle, die den sozioökonomischen Status oder das soziale Prestige bestimmter Berufe erfassen. Die Basis für die Bereitstellung derartiger Instrumente stellt in der Regel die berufliche Tätigkeit der Befragten dar, die anhand spezifischer Berufsklassifikationen vercodet wird. Insbesondere sind hierbei die unterschiedlichen Versionen der International Standard Classification of Occupations (vor allem ISCO68 und ISCO88) und die vor allem im Rahmen der amtlichen Statistik der Bundesrepublik gebräuchliche Klassifikation der Berufe (KldB) zu nennen. Da die Vercodung der im Rahmen von Umfragen offen erhobenen Berufe in eine dieser Klassifikationen recht aufwändig ist, ist es erstrebenswert vorhandene Instrumente auch für aktuellere Versionen solcher Berufsklassifikationen bereitzustellen, um ggf. Mehrfachvercodungen zu vermeiden. Betrachtet man Skalen, die auf Basis international vergleichender Daten konstruiert wurden, so stehen hier sowohl für die ISCO68- als auch für die ISCO88-Klassifikation mit der SIOPS-Skala sowie dem International Socio Economic Index (ISEI) hervorragende Instrumente zur Verfügung. Das Angebot von auf nationalen Daten basierenden Instrumenten ist hingegen weniger gut. Neben älteren Instrumenten, die auf der (vergleichsweise undifferenzierten) beruflichen Stellung basieren, ist hier insbesondere die Magnitude-Prestigeskala zunennen. Diese liegt neben der ursprünglichen Variante für ISCO68 bisher lediglich für unterschiedliche Varianten der KldB vor. Eine Umsetzung der Skala auf die im Rahmen sozialwissenschaftlicher Umfragen häufig verwendete Berufsklassifikation ISCO88 steht hingegen noch aus. Der Beitrag möchte eine solche Umsetzung leisten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf technischen Problemen liegen, insbesondere solchen, die sich aus dem für den vorliegenden Zweck vergleichsweise geringen Stichprobenumfang des als Datenbasis verwendeten Sozioökonomischen Panels (SOEP) ergeben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Messinstrument; Beruf; Klassifikation; SOEP; Messung; Prestige; soziale Ungleichheit; Berufsprestige; Instrumentarium

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2005-2020

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.