Show simple item record

The limits of economic inequality: an explanation approach from the viewpoint of game theory
[collection article]

dc.contributor.authorMüller, Georg P.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:41:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:07Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:07Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17452
dc.description.abstract"Dieses Papier stellt die Frage nach den oberen und unteren Grenzen von ökonomischer Ungleichheit und versucht diese Grenzen anhand eines spieltheoretischen Modells als Ergebnis eines Verteilungskonflikts zwischen zwei antagonistischen Gruppenzu erklären und zu quantifizieren: Die eine der beiden Gruppen besteht aus relativ unterprivilegierten Bevölkerungssegmenten, die stärker am Nationaleinkommen partizipieren und so die ökonomische Ungleichheit abbauen möchten. Dadurch gerät diese Gruppe in Konflikt mit der antagonistischen Gruppe der Privilegierten, die ihren Anteil am Nationaleinkommen halten oder gar erhöhen möchte und somit die Ungleichheit in der eigenen Gesellschaft implizit zu vergrössern trachtet. Das dieser Arbeit zu Grunde liegende spieltheoretische Modell nimmt an, dass beide Gruppen über entsprechende Strategien zur Erhöhung oder Verteidigung ihrer Einkommensanteile verfügen und diese auf rationale Weise nach Massgabe der zugeordneten Payoffs nutzen. Die vorerwähnten Auszahlungsfunktionen sind jedoch nicht konstant, sondern tragen dem sinkenden Grenznutzen zusätzlicher Einkommensanteile und den Kosten aus der sich verändernden Macht des Konfliktgegners Rechnung. Für rational handelnde Akteure scheiden daher unter bestimmten Ungleichheits- und Machtbedingungen gewisse Strategien aufgrund eines negativen Payoffsaus, sodass sowohl die Erhöhung als auch die Senkung von ökonomischer Ungleichheit an Grenzen stösst, welche für die beteiligen Akteure bezüglich Ungleichheit den kollektiven Handlungsspielraum definieren. In dieser Arbeit wird versucht, theoretische Aussagen über die Grenzen dieses Handlungsspielraums abzuleiten, um so das zu Grunde liegende Modell anhand von international vergleichbaren Aggregatdaten empirisch überprüfen zu können. Dabei stelltsich das statistische Problem, Modellparameter von Hüllkurven so zu schätzen, dass diese die real beobachtbaren Verhaltensdaten von den unzugänglichen Teilen des Verhaltensraums trennen. Die hierzu vorgeschlagene Lösung beruht auf iterativer Regression und erlaubt sowohl die empirische Bestätigung des spieltheoretischen Modells als auch die quantitative Bestimmung jener Schranken, welche die Einkommensungleichheit in etwa 50 untersuchten Ländern nach oben und unten begrenzen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Grenzen der ökonomischen Ungleichheit:: ein spieltheoretischer Erklärungsansatzde
dc.title.alternativeThe limits of economic inequality: an explanation approach from the viewpoint of game theoryen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozconflict strategyen
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozmarginal costsen
dc.subject.thesozeconomic development (single enterprise)en
dc.subject.thesozHandlungsspielraumde
dc.subject.thesozmicroeconomic factorsen
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozpopulation groupen
dc.subject.thesozGrenzkostende
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozEinkommensverteilungde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozgroupen
dc.subject.thesozSpieltheoriede
dc.subject.thesozmarginal utilityen
dc.subject.thesozPrivilegde
dc.subject.thesozscope of actionen
dc.subject.thesozGrenznutzende
dc.subject.thesozprivilegeen
dc.subject.thesozGruppede
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozökonomische Faktorende
dc.subject.thesozincome distributionen
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesozKonfliktstrategiede
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozgame theoryen
dc.subject.thesozBevölkerungsgruppede
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143939de
dc.date.modified2010-10-01T14:41:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036244
internal.identifier.thesoz10041667
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10042240
internal.identifier.thesoz10049503
internal.identifier.thesoz10042207
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10045910
internal.identifier.thesoz10039013
internal.identifier.thesoz10058607
internal.identifier.thesoz10039107
internal.identifier.thesoz10045913
internal.identifier.thesoz10055275
internal.identifier.thesoz10034457
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2158-2169
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record