Show simple item record

Work and family mediation reflected in an empirical study
[collection article]

dc.contributor.authorKühne, Adelheidde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:41:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:24:07Z
dc.date.available2012-08-29T22:24:07Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17437
dc.description.abstract"In einer empirischen Untersuchung wurden 100 Mediatorinnen und Mediatoren zu ihrem Berufsfeld befragt. Im Mittelpunkt standen der berufliche Werdegang, die Klientenstruktur, die Dauer und die Kosten der Mediation sowie die Frage nach der Berufszufriedenheit. Darüber hinaus wurden Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Stresstoleranz, Informationsmanagement, Kommunikationsfähigkeit und Fachwissen nach ihrer Bedeutsamkeit für die Mediation eingeschätzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass Mediatorinnen eher in der Familienmediation tätig sind, während die Arbeits- und Wirtschaftsmediation eher von Männern durchgeführt wird. Alle Befragten haben mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in ihrem Erstberuf. Die Erstausbildung der Mediatorinnen und Mediatoren ist überwiegend ein Studium der Rechtswissenschaft und darauf folgend eine anwaltliche Tätigkeit, aber auch Diplompsychologen, Diplomsoziologen und Pädagogen arbeiten in der Mediation. Als bedeutsame Schlüsselqualifikationen werden kommunikative Fähigkeiten wie 'Zuhören können', 'sprachlicher Ausdruck' und 'Interpersonale Kommunikation' angesehen, Schlüsselqualifikationen, die sich auch in anderen juristischen Berufen beispielsweise in Untersuchungen mit Staatsanwälten als bedeutsam erwiesen haben. Von allen Befragten werden eine intensive Supervision und Weiterbildungsangebote gefordert. Die Berufszufriedenheit wird allgemein als hoch eingeschätzt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleArbeits- und Familienmediation im Spiegel einer empirischen Untersuchungde
dc.title.alternativeWork and family mediation reflected in an empirical studyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozBerufssituationde
dc.subject.thesozqualification for key functionen
dc.subject.thesozoccupational situationen
dc.subject.thesozBerufsfeldde
dc.subject.thesozmediationen
dc.subject.thesozFachwissende
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozKlientde
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesozMediationde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozoccupational fielden
dc.subject.thesozexpertiseen
dc.subject.thesozKommunikationsfähigkeitde
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozcommunication skillsen
dc.subject.thesozSchlüsselqualifikationde
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozsupervisionen
dc.subject.thesozWeiterbildungde
dc.subject.thesozclienten
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozfurther educationen
dc.subject.thesozSupervisionde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143787de
dc.date.modified2010-10-01T14:41:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10043166
internal.identifier.thesoz10049318
internal.identifier.thesoz10038328
internal.identifier.thesoz10059777
internal.identifier.thesoz10055775
internal.identifier.thesoz10048455
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10038491
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10038335
internal.identifier.thesoz10049472
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2343-2354
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record