SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143787

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeits- und Familienmediation im Spiegel einer empirischen Untersuchung

Work and family mediation reflected in an empirical study
[Sammelwerksbeitrag]

Kühne, Adelheid

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In einer empirischen Untersuchung wurden 100 Mediatorinnen und Mediatoren zu ihrem Berufsfeld befragt. Im Mittelpunkt standen der berufliche Werdegang, die Klientenstruktur, die Dauer und die Kosten der Mediation sowie die Frage nach der Berufszufriedenheit. Darüber hinaus wurden Schlüsselqualifika... mehr

"In einer empirischen Untersuchung wurden 100 Mediatorinnen und Mediatoren zu ihrem Berufsfeld befragt. Im Mittelpunkt standen der berufliche Werdegang, die Klientenstruktur, die Dauer und die Kosten der Mediation sowie die Frage nach der Berufszufriedenheit. Darüber hinaus wurden Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Stresstoleranz, Informationsmanagement, Kommunikationsfähigkeit und Fachwissen nach ihrer Bedeutsamkeit für die Mediation eingeschätzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass Mediatorinnen eher in der Familienmediation tätig sind, während die Arbeits- und Wirtschaftsmediation eher von Männern durchgeführt wird. Alle Befragten haben mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in ihrem Erstberuf. Die Erstausbildung der Mediatorinnen und Mediatoren ist überwiegend ein Studium der Rechtswissenschaft und darauf folgend eine anwaltliche Tätigkeit, aber auch Diplompsychologen, Diplomsoziologen und Pädagogen arbeiten in der Mediation. Als bedeutsame Schlüsselqualifikationen werden kommunikative Fähigkeiten wie 'Zuhören können', 'sprachlicher Ausdruck' und 'Interpersonale Kommunikation' angesehen, Schlüsselqualifikationen, die sich auch in anderen juristischen Berufen beispielsweise in Untersuchungen mit Staatsanwälten als bedeutsam erwiesen haben. Von allen Befragten werden eine intensive Supervision und Weiterbildungsangebote gefordert. Die Berufszufriedenheit wird allgemein als hoch eingeschätzt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufssituation; Berufsfeld; Fachwissen; Klient; Ausbildung; Mediation; Familie; Kommunikationsfähigkeit; Beruf; Schlüsselqualifikation; Weiterbildung; Supervision

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2343-2354

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.