SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(173.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143236

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nimmt die Ungleichheit weltweit zu?

Is inequality increasing throughout the world?
[Sammelwerksbeitrag]

Berger, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Autor vertritt im Gegensatz zur öffentlichen Meinung und auch zur wissenschaftliche Forschung, wonach die Einkommensungleichheit weltweit zunimmt, die These, dass diese eher abgenommen hat, wenn bestimmte Annahmen über die Messung der Ungleichheit, den Einkommensbegriff, die Verteilung usw. berü... mehr

Der Autor vertritt im Gegensatz zur öffentlichen Meinung und auch zur wissenschaftliche Forschung, wonach die Einkommensungleichheit weltweit zunimmt, die These, dass diese eher abgenommen hat, wenn bestimmte Annahmen über die Messung der Ungleichheit, den Einkommensbegriff, die Verteilung usw. berücksichtigt werden. Denn die Aussagen über eine Zunahme oder Abnahme hängen erstens vom Konzept weltweiter Einkommensungleichheit, zweitens von der zugrundegelegten Datenbasis und drittens von den Messkonzepten ab. Diese sind aber nicht beliebig wählbar, sondern unterscheiden sich nach ihrer Eignung, d.h. die Beobachtungsinstrumente können selbst beobachtet und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit empirisch überprüft werden, wie der Autor anhand von Beispielen zeigt. Wenn die Einkommen der Länder z.B. mit dem Bevölkerungsanteil gewichtet werden (Alternative: keine Gewichtung), wenn die Kaufkraftparitäten der "Penn World Tables" (PWT) zum Ausgangspunkt der Berechnung gewählt werden (Alternative: Wechselkurse oder Berechnung der Kaufkraftparitäten nach anderer Methode), wenn als Wohlfahrtskonzept das Bruttoinlandsprodukt (GDP) pro Kopf angesetzt wird (Alternative: verfügbares Einkommen der Haushalte), wenn die Ungleichheit mit einem Lorenz-konsistenten Maß gemessen wird (Alternative: Quantilsmaße), und wenn schließlich der Wohlfahrt der ärmsten Länder ein nicht zu großes Gewicht eingeräumt wird (Alternative: Atkinson Index mit einem Aversions-Parameter epsilon gleich fünf und größer), dann sinkt die personelle globale Einkommensverteilung trotz des Anstiegs der Einkommensungleichheit in vielen Ländern seit Anfang der 1970er Jahre. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsentwicklung; ökonomisches Modell; Einkommensunterschied; ökonomische Theorie; Forschungsansatz; Einkommen; Weltwirtschaft; Einkommensverteilung; Messung; Analyse; Daten; Erhebungsmethode

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2990-3000

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.