Show simple item record

What effect does evaluation have? Theses on the changing effects in the process of participative evaluation
[collection article]

dc.contributor.authorDill, Helgade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:10:20Z
dc.date.available2012-08-29T22:10:20Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17304
dc.description.abstract"Im Prozess der Evaluation beobachtet und analysiert die EvaluatorIn ein Setting, das sich bereits in dem Moment verändert hat, in dem die Evaluation beginnt. Die ForscherIn ist eine zusätzliche AkteurIn, die sich ein Bild von der Situation, dem Projekt, der Arbeitsprozesse macht, aber zugleich durch ihre Arbeit Veränderungen in Gang setzt: Allein durch die Tatsache, dass eine Evaluation stattfindet, hat sich das Setting bereits verändert. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Evaluation eines Netzwerkes, das durch die EvaluatorInnen um einen 'Knoten' erweitert wird. Die Interaktionen zwischen den Beteiligten verändern sich quantitativ und qualitativ. Aber auch die EvaluatorIn, das Evaluationskonzept werden durch den Prozess, den Verlauf der Evaluation verändert. Solange sich die Veränderungsprozesse 'blind' abspielen, ist die Evaluation eine Mogelpackung. Das bedeutet, die Rolle der EvaluatorIn, muss vor Beginn der Evaluation mit den handelnden Personen, den zu Evaluierenden, abgesprochen werden. Dazu gehören auch die Befugnisse, die der EvaluatorIn zugesprochen werden. Der Umgang mit der Veränderung ist dadurch offener, aber dennoch kann ein Ungleichgewicht der Rollen nicht ausgeschlossen werden: Die EvaluatorIn tritt als die Person auf, die aufgrund ihrer externen Position die Schwachstellen sieht und Lösungen für Verbesserungen anbietet. Partizipative Evaluation bedeutet auch, dass die Bewertung des Prozesses nicht Herrschaftswissen wird in dem Sinne, dass der Auftraggeber anhand der Evaluationsergebnisse über das Fortbestehen eines Projektes entscheidet. Partizipative Evaluation bedeutet, die Erkenntnisse wieder in den Prozess einzuspeisen und so eine Verbesserung der Qualität zu erreichen. Der Vortrag wird die Thesen zur verändernden Wirkung von Evaluationsprozessen anhand von Beispielen aus der Evaluationspraxis diskutieren." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleWas bewirkt Evaluation? Thesen zu den verändernden Wirkungen im Prozess partizipativer Evaluationde
dc.title.alternativeWhat effect does evaluation have? Theses on the changing effects in the process of participative evaluationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozForschungsplanungde
dc.subject.thesozForschungspraxisde
dc.subject.thesozscientisten
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozparticipant observationen
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozForschungsergebnisde
dc.subject.thesozresearch topicen
dc.subject.thesozresearch practiceen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozForschungsprojektde
dc.subject.thesozForschungsgegenstandde
dc.subject.thesozWissenschaftlerde
dc.subject.thesozEvaluationde
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesozresearch planningen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozresearch projecten
dc.subject.thesozresearch resultsen
dc.subject.thesoznetwork analysisen
dc.subject.thesozteilnehmende Beobachtungde
dc.subject.thesozNetzwerkanalysede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142450de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039188
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10043968
internal.identifier.thesoz10043956
internal.identifier.thesoz10043895
internal.identifier.thesoz10043929
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10043965
internal.identifier.thesoz10053147
internal.identifier.thesoz10043937
internal.identifier.thesoz10038150
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3882-3885
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record