Show simple item record

Intentional and unintentional consequences of interaction processes in evaluations, using an organizational development project at a German university as an example
[collection article]

dc.contributor.authorPichlbauer, Michaelade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:10:19Z
dc.date.available2012-08-29T22:10:19Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17303
dc.description.abstract"Evaluation folgt einer anderen Logik als Forschung: Sie ist unmittelbarer der praktischen Nutzbarkeit ihrer Ergebnisse verpflichtet, sie wird nicht in erster Linie durchtheoretisch abgeleitete Hypothesen sondern überwiegend durch die Fragestellungen der jeweils Beteiligten geleitet und sie soll vor allem explizite Bewertungen ermöglichen, um daraus Schlüsse für weiteres konkretes Handeln zu ziehen. Das Verhältnis von Evaluation und Wissenschaft ist daher an einigen Stellen problematisierbar. Vor allem Fragen nach der Beeinflussung des Untersuchungsgegenstandes durch verschiedene Formen von Forschung (als nicht intendierte Folgen von unvermeidlichen Interaktionsprozessen) stellen sich hier in deutlich sichtbarer Form. Wenn es sich zudem um Evaluationen im Organisationsentwicklungskontext handelt, kann dieses Problem sogar zu einer intendierten Zielsetzung werden, die da heißt: Die Evaluationsoll für den zu evaluierenden Prozess eine formative Funktion erfüllen. Im Gegensatzzu dem instruktiven wissenschaftlichen Grenzfall einer nicht teilnehmenden, verdeckten (also interaktionsfreien) Beobachtung ist eine prozessorientierte Evaluation im Rahmen von Organisationsentwicklungsprojekten gar nicht erst versucht, unweigerlich durch Interaktionsprozesse stattfindende Beeinflussungen zu minimieren bzw. zuinvisibilisieren. Im Gegenteil: Sie darf und muss ihr Augenmerk auf ihren eigenen Einfluss auf den untersuchten Prozess richten. Inwiefern wissenschaftliche Methoden wiederum dazu eingesetzt werden können, diesen Grenzfall auf der Praxisseite zu reflektieren, ist dann allerdings nicht nur praktisch sondern auch wissenschaftlich interessant. Wie eine diesbezüglich reflektierte Projektkonzeption aussehen kann, wird anhand einer prozessbegleitenden Evaluation eines Organisationsentwicklungsprojektes an einer deutschen Universität exemplarisch dargestellt. In einem systematisch angelegten 'feed-within-Prozess' wurde hier versucht, die Asymmetrie der Handlungskonstellation zu resymmetrisieren und auch nicht intendierte Nebenfolgen der Evaluation als Interaktionsgeschehen beobachtbar zu machen. Eine nicht intendierte Folge von Interaktionsprozessen wurde allerdings auch in dieser Projektkonzeption ausgeblendet: Der Einfluss, den der Evaluationsprozess auf die EvaluatorInnen ausübt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleIntendierte und nicht intendierte Folgen von Interaktionsprozessen in Evaluationen am Beispiel eines Organisationsentwicklungsprojektes an einer deutschen Universitätde
dc.title.alternativeIntentional and unintentional consequences of interaction processes in evaluations, using an organizational development project at a German university as an exampleen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozForschungsplanungde
dc.subject.thesozForschungspraxisde
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozForschungsergebnisde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozForschungsprojektde
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozOrganisationsentwicklungde
dc.subject.thesozresearch planningen
dc.subject.thesozresearch projecten
dc.subject.thesozparticipant observationen
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozresearch topicen
dc.subject.thesozresearch practiceen
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozForschungsgegenstandde
dc.subject.thesozorganizational developmenten
dc.subject.thesozEvaluationde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozresearch resultsen
dc.subject.thesozteilnehmende Beobachtungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142447de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042250
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10043968
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10043929
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039188
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10043956
internal.identifier.thesoz10043937
internal.identifier.thesoz10043965
internal.identifier.thesoz10038150
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3886-3896
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record