SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(176.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142447

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intendierte und nicht intendierte Folgen von Interaktionsprozessen in Evaluationen am Beispiel eines Organisationsentwicklungsprojektes an einer deutschen Universität

Intentional and unintentional consequences of interaction processes in evaluations, using an organizational development project at a German university as an example
[collection article]

Pichlbauer, Michaela

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Evaluation folgt einer anderen Logik als Forschung: Sie ist unmittelbarer der praktischen Nutzbarkeit ihrer Ergebnisse verpflichtet, sie wird nicht in erster Linie durchtheoretisch abgeleitete Hypothesen sondern überwiegend durch die Fragestellungen der jeweils Beteiligten geleitet und sie soll vor... view more

"Evaluation folgt einer anderen Logik als Forschung: Sie ist unmittelbarer der praktischen Nutzbarkeit ihrer Ergebnisse verpflichtet, sie wird nicht in erster Linie durchtheoretisch abgeleitete Hypothesen sondern überwiegend durch die Fragestellungen der jeweils Beteiligten geleitet und sie soll vor allem explizite Bewertungen ermöglichen, um daraus Schlüsse für weiteres konkretes Handeln zu ziehen. Das Verhältnis von Evaluation und Wissenschaft ist daher an einigen Stellen problematisierbar. Vor allem Fragen nach der Beeinflussung des Untersuchungsgegenstandes durch verschiedene Formen von Forschung (als nicht intendierte Folgen von unvermeidlichen Interaktionsprozessen) stellen sich hier in deutlich sichtbarer Form. Wenn es sich zudem um Evaluationen im Organisationsentwicklungskontext handelt, kann dieses Problem sogar zu einer intendierten Zielsetzung werden, die da heißt: Die Evaluationsoll für den zu evaluierenden Prozess eine formative Funktion erfüllen. Im Gegensatzzu dem instruktiven wissenschaftlichen Grenzfall einer nicht teilnehmenden, verdeckten (also interaktionsfreien) Beobachtung ist eine prozessorientierte Evaluation im Rahmen von Organisationsentwicklungsprojekten gar nicht erst versucht, unweigerlich durch Interaktionsprozesse stattfindende Beeinflussungen zu minimieren bzw. zuinvisibilisieren. Im Gegenteil: Sie darf und muss ihr Augenmerk auf ihren eigenen Einfluss auf den untersuchten Prozess richten. Inwiefern wissenschaftliche Methoden wiederum dazu eingesetzt werden können, diesen Grenzfall auf der Praxisseite zu reflektieren, ist dann allerdings nicht nur praktisch sondern auch wissenschaftlich interessant. Wie eine diesbezüglich reflektierte Projektkonzeption aussehen kann, wird anhand einer prozessbegleitenden Evaluation eines Organisationsentwicklungsprojektes an einer deutschen Universität exemplarisch dargestellt. In einem systematisch angelegten 'feed-within-Prozess' wurde hier versucht, die Asymmetrie der Handlungskonstellation zu resymmetrisieren und auch nicht intendierte Nebenfolgen der Evaluation als Interaktionsgeschehen beobachtbar zu machen. Eine nicht intendierte Folge von Interaktionsprozessen wurde allerdings auch in dieser Projektkonzeption ausgeblendet: Der Einfluss, den der Evaluationsprozess auf die EvaluatorInnen ausübt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
university; interaction; Federal Republic of Germany; research planning; research project; participant observation; evaluation; science; research topic; research practice; method; organizational development; research results

Classification
University Education
Research Design
Organizational Sociology

Method
applied research; descriptive study; basic research

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3886-3896

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.