Download full text
(271.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142235
Exports for your reference manager
Soziale Ausgrenzung als allgemeines Lebensrisiko? Befunde zu einer populären Zeitdiagnose
Social exclusion as a general life risk? Findings on a popular time diagnosis
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Soziale Ausgrenzung kann als neues Deutungsmuster für soziale Ungleichheit gelten: Benachteiligungen werden nicht mehr nur als Verteilungsprobleme, sondern als Integrationsdefizite verstanden. Die damit verbundene Debatte um die 'Gefährdung des Sozialen' (Kronauer) umfasst weitreichende Thesen zum ... view more
"Soziale Ausgrenzung kann als neues Deutungsmuster für soziale Ungleichheit gelten: Benachteiligungen werden nicht mehr nur als Verteilungsprobleme, sondern als Integrationsdefizite verstanden. Die damit verbundene Debatte um die 'Gefährdung des Sozialen' (Kronauer) umfasst weitreichende Thesen zum sozialstrukturellen Wandel, unter anderem die, dass Ausgrenzungstendenzen sich von schichtspezifischen Risikofaktoren und Versorgungskategorien lösten, die gesellschaftliche Mitte erfassten und zu einem allgemeinen Lebensrisiko würden. Dieser populären Zeitdiagnose mangelt es an empirischen Belegen. Soziale Ausgrenzung als alltäglich erfahrener Anerkennungsverlust und wahrgenommene Einschränkung von Teilhabechancen findet bislang kaum Beachtung in den auf politischer Ebene mittlerweile etablierten Dokumentationssystemen. Empirischen Analysen fehlt häufig die für das Ausgrenzungsverständnis so zentrale Verbindung von Ungleichheits- mit Integrationsaspekten. In diesem Beitrag stehen deshalb Einschätzungen, Wahrnehmungen und Bewertungen sozialer Integration und prekärer Lebenslagen aus der Perspektive der Betroffenen im Mittelpunkt. Auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsumfragen (Wohlfahrtssurvey, Eurobarometer) wird gezeigt, wie verbreitet Marginalisierungserfahrungen in der deutschen Bevölkerung sind, welche Risikogruppen betroffen sind und ob sich Teilhabedefizite bis in mittlere Gesellschaftsschichten hinein ausbreiten. Als Ergebnis zeigt sich, dass Marginalisierungserfahrungen klar an schwerwiegende Benachteiligungen wie Langzeitarbeitslosigkeit und dauerhafte Armut geknüpft sind und vor allem dann auftreten, wenn gleichzeitig soziale Unterstützungsnetzwerke fehlen. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts haben Verunsicherungen hinsichtlich der Arbeitsplatzgarantie und der sozialen Absicherung zugenommen, die auch mittlere Gesellschaftsschichten nicht mehr verschonen. Die Ergebnisse legen nahe, die öffentliche Debatte um neue soziale Ungleichheiten begrifflich zu schärfen und zwischen sozialer Ausgrenzung als Abkopplung vom allgemeinen Wohlstandsniveau einerseits und verunsicherten Mittelschichten in prekärem Wohlstand andererseits zu unterscheiden." (Autorenreferat)... view less
Keywords
social situation; prosperity; social recognition; social integration; social welfare state; Federal Republic of Germany; risk society; social inequality; social participation; job loss; unemployment; poverty; social behavior; middle class; social stratum; social security; Europe; life situation; social structure; exclusion; social change
Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Method
empirical; quantitative empirical
Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 4191-4209
ISBN
3-593-37887-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications