SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142033

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fremde, Touristen, Transmigranten: lokaler Status und globale Rollen in der Weltgesellschaft

Strangers, tourists, transmigrants: local status and global roles in world society
[Sammelwerksbeitrag]

Holzer, Boris

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Theorie funktionaler Differenzierung geht davon aus, dass Schichtung in der modernen Gesellschaft allenfalls ein sekundäres Differenzierungsprinzip sein kann. Damit kompatibel ist die Hypothese, dass Schichtung kein durchgehendes Strukturmerkmal der Weltgesellschaft ist: Während Unterschiede zw... mehr

"Die Theorie funktionaler Differenzierung geht davon aus, dass Schichtung in der modernen Gesellschaft allenfalls ein sekundäres Differenzierungsprinzip sein kann. Damit kompatibel ist die Hypothese, dass Schichtung kein durchgehendes Strukturmerkmal der Weltgesellschaft ist: Während Unterschiede zwischen Teilsystemen weltweit einen Unterschied machen, lässt sich Schichtung auch als eine lokal variable Differenzierungsform vorstellen. Das heißt, dass Rang- bzw. Statusfragen soziale Erwartungen eher lokal bündeln, während funktional spezifizierte Rollen an globale Erwartungen geknüpft sind. Die Differenz zwischen lokalem Status und globalen Rollenmacht plausibel, warum die Figur des 'Fremden' in der modernen Gesellschaft an Bedeutung verliert. Solange das Prinzip stratifikatorischer Differenzierung dominiert und die Verortung von Personen in Schichten notwendig ist, muss der Fremde - sofern er nicht ganz exkludiert wird - als gleichsam unbeschriebenes Blatt in ein bestehendes lokales Mitgliedschafts- bzw. Rangschema eingeordnet werden. In der modernen Gesellschaft wird Fremdheit dagegen einerseits universalisiert, andererseits trivialisiert: Man trifft zwar ständig Fremde, begegnet ihnen aber entweder indifferent oder unter klaren sachlichen Vorzeichen - z.B. mit der Erwartung rollenspezifischen Verhaltens. Das zeigt sich deutlich an der Figur des 'Touristen': Im Vergleich zum Fremden wird die Situation dadurch entproblematisiert, dass der Tourist keinen lokalen Status benötigt, aber bereits eine globale Rolle mitbringt. Die dadurch ermöglichte Ablösung globaler Kontakte von Rangfragen ist jedoch zeitlich begrenzt. Prototypisch für ihre erneute Verkopplung sind 'Transmigranten': Sie orientieren sich einerseits an globalen (Berufs-)Rollen, andererseits an einer Schichtzugehörigkeit, die sich nicht auf ihren Aufenthaltsort allein beziehen lässt. Ihre gleichzeitige soziale Verortung in mindestens zwei Bezugssystemen schafft vielmehr 'transnationale soziale Räume', die als Rekombination getrennter lokaler Schichtungsstrukturen verstanden werden können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
kulturelle Vielfalt; Migration; Tourist; Globalisierung; Ausländer; Migrant; sozialer Status; Weltgesellschaft; soziale Differenzierung; soziale Schicht; Fremdheit; soziale Schichtung; Sozialstruktur; soziale Erwünschtheit; lokale Faktoren; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Migration
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4443-4450

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.