Bibtex export

 

@incollection{ Holzer2006,
 title = {Fremde, Touristen, Transmigranten: lokaler Status und globale Rollen in der Weltgesellschaft},
 author = {Holzer, Boris},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2006},
 booktitle = {Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2},
 pages = {4443-4450},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-37887-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142033},
 abstract = {"Die Theorie funktionaler Differenzierung geht davon aus, dass Schichtung in der modernen Gesellschaft allenfalls ein sekundäres Differenzierungsprinzip sein kann. Damit kompatibel ist die Hypothese, dass Schichtung kein durchgehendes Strukturmerkmal der Weltgesellschaft ist: Während Unterschiede zwischen Teilsystemen weltweit einen Unterschied machen, lässt sich Schichtung auch als eine lokal variable Differenzierungsform vorstellen. Das heißt, dass Rang- bzw. Statusfragen soziale Erwartungen eher lokal bündeln, während funktional spezifizierte Rollen an globale Erwartungen geknüpft sind. Die Differenz zwischen lokalem Status und globalen Rollenmacht plausibel, warum die Figur des 'Fremden' in der modernen Gesellschaft an Bedeutung verliert. Solange das Prinzip stratifikatorischer Differenzierung dominiert und die Verortung von Personen in Schichten notwendig ist, muss der Fremde - sofern er nicht ganz exkludiert wird - als gleichsam unbeschriebenes Blatt in ein bestehendes lokales Mitgliedschafts- bzw. Rangschema eingeordnet werden. In der modernen Gesellschaft wird Fremdheit dagegen einerseits universalisiert, andererseits trivialisiert: Man trifft zwar ständig Fremde, begegnet ihnen aber entweder indifferent oder unter klaren sachlichen Vorzeichen - z.B. mit der Erwartung rollenspezifischen Verhaltens. Das zeigt sich deutlich an der Figur des 'Touristen': Im Vergleich zum Fremden wird die Situation dadurch entproblematisiert, dass der Tourist keinen lokalen Status benötigt, aber bereits eine globale Rolle mitbringt. Die dadurch ermöglichte Ablösung globaler Kontakte von Rangfragen ist jedoch zeitlich begrenzt. Prototypisch für ihre erneute Verkopplung sind 'Transmigranten': Sie orientieren sich einerseits an globalen (Berufs-)Rollen, andererseits an einer Schichtzugehörigkeit, die sich nicht auf ihren Aufenthaltsort allein beziehen lässt. Ihre gleichzeitige soziale Verortung in mindestens zwei Bezugssystemen schafft vielmehr 'transnationale soziale Räume', die als Rekombination getrennter lokaler Schichtungsstrukturen verstanden werden können." (Autorenreferat)},
 keywords = {kulturelle Vielfalt; alien; Migration; Tourist; Globalisierung; Ausländer; Migrant; sozialer Status; social stratification; social desirability; Weltgesellschaft; soziale Differenzierung; social inequality; social status; cultural diversity; social stratum; soziale Schicht; Fremdheit; soziale Schichtung; local factors; migrant; Sozialstruktur; tourist; soziale Erwünschtheit; social structure; social differentiation; globalization; foreignness; migration; lokale Faktoren; soziale Ungleichheit; world society}}