SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(193.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141938

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unsicherheit als Krisensurrogat

Uncertainty as a surrogate for crisis
[Sammelwerksbeitrag]

Loer, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die der Ad-hoc-Veranstaltung zugrundeliegenden Überlegungen bezüglich eines Spannungsverhältnisses zwischen Unterschiedlichkeit und Ungleichheit in Bezug auf biographische Unsicherheit sollen in spezifischer Weise thematisiert werden: Anhand eines Falles von erfolgreichem biographischen Verlauf, de... mehr

"Die der Ad-hoc-Veranstaltung zugrundeliegenden Überlegungen bezüglich eines Spannungsverhältnisses zwischen Unterschiedlichkeit und Ungleichheit in Bezug auf biographische Unsicherheit sollen in spezifischer Weise thematisiert werden: Anhand eines Falles von erfolgreichem biographischen Verlauf, der sich u.a. in der Bewältigung von Phasen der beruflichen (Arbeitslosigkeit) und familiären (Scheidung) Unsicherheit ausdrückt, soll die Frage des Zusammenhangs von Unsicherheitserfahrung und -bearbeitungsweisen mit der biographischen Herkunftskonstellation beantwortet werden. Diese ist dabei nicht auf 'soziale Ungleichheitsfaktoren' oder 'Ungleichheitsindikatoren' zu reduzieren, sondern in ihrer generativen und habitus-strukturierenden Kraft konkret aufzuweisen. Damit soll ein Modell der biographischen Konstellation entwickelt werden, in dem deutlich wird, dass diese zugleich der sich individuierenden Lebenspraxis spezifische Handlungsprobleme vorhält wie auch ihr, sie sozialisierend, die Möglichkeiten zu deren Lösung bereitstellt. Dieses Modell steht sowohl der gängigen Annahme von schlicht als Variablen einflussgefasster - statistischer - Korrelation von sozialer Herkunft und sozialer Position entgegen wie auch der sogenannten Individualisierungsthese, die diese Korrelation als zunehmend aufgelöst betrachtet. Der Zusammenhang von biographischer Herkunftskonstellation und biographischem Verlauf - der sich etwa ausdrückt in der Form der Bewältigung von Unsicherheit - ist konkret als Prozess der Sozialisation und Individuierung qua Herausbildung von Handlungsproblemen und deren Lösung zugleich zu rekonstruieren. Die Relation spezifischer Habitus zu spezifischen sozialen Positionen ist dann konkret aufzuweisen und material zu erklären als objektives Passungsverhältnis." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
beruflicher Abstieg; Handlung; soziale Herkunft; soziales Verhalten; Ehescheidung; Sozialisation; Handlungsorientierung; Lebenssituation; soziale Lage; Habitus; Individualisierung; Lebenskrise; Arbeitslosigkeit; soziale Krise; soziale Position; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4572-4582

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.