Show simple item record

Unequal standing and proud distance: emotion management in Jane Austen's 'Pride and Prejudice'
[collection article]

dc.contributor.authorKuzmics, Helmutde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:30Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:30Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17249
dc.description.abstract"Die Bewältigung der Situation sozialer Unterlegenheit ist ein menschliches Grundproblem, das insbesondere in geschichteten Gesellschaften mit ihren Autoritätspyramiden ständig gelöst werden muss. Die Bewahrung menschlicher Würde ist dabei auch dann notwendig, wenn Ungleichheit nicht die Form schlimmster Armut und Existenzgefährdung annimmt; wahrscheinlich wird sie sogar erst dann zum Ziel, wenn dies nicht der Fall ist. Besonders interessant ist nun die Konstellation, in der die Unterlegenen durch längerfristige Kalküle und Manöver aus ihrer Situation auszubrechen hoffen können, wobei sie aber das Wagnis eingehen, ihre Würde aufs Spiel zusetzen. Solche Situationen sind im beruflichen Alltag gegeben, in denen für den Aufstieg viel - manchmal fast alles - getan wird; wir finden sie im statusverbessernden Konsum von Gütern, die sichtbar den Wunsch nach Rangerhöhung anzeigen; und wir finden sie auch im Bereich der Partnersuche, wenn die Heirat - für Frau und Mann - eine Rangverbesserung mit sich bringen soll. Die dabei entstehen den Probleme des Gefühlsmanagements sind gewöhnlich in Schichtungs- oder Klassentheorien unbelichtet. Hilfe schafft hier am ehesten soziologisch hellsichtige Romanliteratur. Jane Austens Roman 'Stolz und Vorurteil', 1813 ('Pride and Prejudice') erstmals veröffentlicht, ist eine Fundgrube für die Darstellung jener Verhaltensprobleme, die sich sozial nachgereihten Mitgliedern 'ständischer' Formationen bei der Überwindung ihrer Herkunft stellen; besondere Aufmerksamkeit widmete die Autorin zugleich den Eigentümlichkeiten der Beziehung zwischen gesellschaftlich überlegenem Mann und gesellschaftlich unterlegener Frau beim Versuch, durch Heirat sozialen Aufstieg zu bewerkstelligen. Es geht um die Erringung und nachhaltige Verteidigung 'stolzer Distanz', die von Jane Austen in Beispielen typischer Interaktion mit ihren Gefühlskonsequenzen genauestens dargestellt wird. Die so entstehende kritische Machtbalance zwischen den Geschlechtern und ihren Rängen hat auch einen typischen sozialen Habitus zur Folge, der über eine gewisse Zeit zum nationalen Englands werden sollte: gemeint ist der 'Gentleman-Code' des Verhaltens, der als Oberschichtenkanon bis heute eine bestimmte Wirksamkeit behalten hat und ein interessantes Modell auch der modernen Geschlechterbeziehungen darstellt, das in dieser Form wohl nicht auf England beschränkt ist." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleUngleicher Rang und stolze Distanz: Gefühlsmanagement in Jane Austens 'Stolz und Vorurteil'de
dc.title.alternativeUnequal standing and proud distance: emotion management in Jane Austen's 'Pride and Prejudice'en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozaffectivityen
dc.subject.thesozsoziales Verhaltende
dc.subject.thesozweddingen
dc.subject.thesozHeiratde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozgender roleen
dc.subject.thesozGeschlechtsrollede
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozclass societyen
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozsocial advancementen
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozMenschenwürdede
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozKlassengesellschaftde
dc.subject.thesozsocial classen
dc.subject.thesozemotionalityen
dc.subject.thesozsocial behavioren
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesoz19. Jahrhundertde
dc.subject.thesozsocial stratumen
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozsoziale Schichtde
dc.subject.thesozhuman dignityen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozAffektivitätde
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozEmotionalitätde
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozKonsumverhaltende
dc.subject.thesozconsumption behavioren
dc.subject.thesozsoziale Klassede
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozsozialer Aufstiegde
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesoznineteenth centuryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141904de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10034669
internal.identifier.thesoz10034670
internal.identifier.thesoz10048720
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10044127
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10034558
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10046523
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10039110
internal.identifier.thesoz10037011
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10052124
internal.identifier.thesoz10045281
internal.identifier.thesoz10047675
internal.identifier.thesoz10063147
internal.identifier.thesoz10042102
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4605-4613
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodshistoricalen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodshistorischde
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods9
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record