Show simple item record

Money and life style: symbolic representation of social inequality
[collection article]

dc.contributor.authorWahl, Ankede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:14Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17242
dc.description.abstract"In den 1980er und 1990er Jahren rückt die sozialstrukturelle Forschung Fragen der Stilisierung des Lebens und der Bedeutung des Konsums zur Symbolisierung von Lebensstilen und zur Formung der eigenen Identität in den Mittelpunkt der Betrachtung. Gegenwärtig lenken Massenarbeitslosigkeit, Probleme der sozialen Sicherung und gesellschaftliche Polarisierungstendenzen die Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf objektive Bedingungen, Handlungszwänge und -restriktionen. So sprechen zeitdiagnostische Indizien dafür, dass soziale Distinktionspraktiken - vor allem auch im Zuge der relativen Entwertung höherer Bildungsabschlüsse - wieder verstärkt auf monetäre Ressourcen und Geldvermögen Bezug nehmen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, die Rolle des Geldes für die Strukturierung sozialer Verhältnisse in der Gegenwartsgesellschaft zu beleuchten. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Geld nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der am Austauschprozess beteiligten Akteure, sondern insbesondere auch deren soziale, kognitive und ästhetische Orientierungen prägt. Weit davon entfernt, nur ein Mittel zur effizienten Gestaltung des Warenaustausches zu sein, kommt Geld, so die These, eine eigenständige soziale Realität zu, die bis in die Kultur hinein ausstrahlt und Konsum, Lebensstil und Identität der Individuen prägt. Im ersten Teil des Beitrags wird anhand der geldtheoretischen Untersuchungen Simmels gezeigt, dass das Geld als Medium 'höherer Ordnung' zu betrachten ist, das auf sozial, sachlich und zeitlich unbestimmte Eigentumsrechte verweist. Im zweiten Teil geht es um die Entwicklung der Einkommen und Vermögen in Deutschland. Der für Deutschland festzustellende Zuwachs besser verdienender, reicher und auch besonders reicher Haushalte wird dargestellt. Auf der Grundlage der Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1993 und 2003 werden im dritten Teil des Referats empirische Befunde zur Entwicklung des Spar- und Anlageverhaltens und seiner Auswirkungen auf den individuellen Lebensstil präsentiert. Es kann gezeigt werden, dass Geld im Konsum und Lebensstil der Individuen ein Macht- und Ungleichheitsgefälle erzeugt, das über die rein quantitative Dimension, das reine Mehr und Weniger des Geldes schließlich weit hinausreicht." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGeld und Lebensstil: zur symbolischen Repräsentation sozialer Ungleichheitde
dc.title.alternativeMoney and life style: symbolic representation of social inequalityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozSimmel, G.de
dc.subject.thesozconsumption functionen
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozKonsumfunktionde
dc.subject.thesozSimmel, G.en
dc.subject.thesozconsumptionen
dc.subject.thesozsocial positionen
dc.subject.thesozmonetary theoryen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKonsumde
dc.subject.thesozVermögende
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozSparende
dc.subject.thesozconsumer societyen
dc.subject.thesozsoziale Differenzierungde
dc.subject.thesozsavingsen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozmoneyen
dc.subject.thesozfinancial investmenten
dc.subject.thesozKonsumgesellschaftde
dc.subject.thesozGeldtheoriede
dc.subject.thesozincomeen
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozGeldde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozsocial differentiationen
dc.subject.thesozEinkommende
dc.subject.thesozKonsumverhaltende
dc.subject.thesozconsumption behavioren
dc.subject.thesozsoziale Positionde
dc.subject.thesozassetsen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozGeldanlagede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141830de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045282
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10044849
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10044814
internal.identifier.thesoz10048720
internal.identifier.thesoz10047004
internal.identifier.thesoz10044523
internal.identifier.thesoz10036080
internal.identifier.thesoz10057927
internal.identifier.thesoz10035058
internal.identifier.thesoz10038571
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035689
internal.identifier.thesoz10041065
internal.identifier.thesoz10058660
internal.identifier.thesoz10044818
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4679-4689
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record