SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(211.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141830

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geld und Lebensstil: zur symbolischen Repräsentation sozialer Ungleichheit

Money and life style: symbolic representation of social inequality
[Sammelwerksbeitrag]

Wahl, Anke

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In den 1980er und 1990er Jahren rückt die sozialstrukturelle Forschung Fragen der Stilisierung des Lebens und der Bedeutung des Konsums zur Symbolisierung von Lebensstilen und zur Formung der eigenen Identität in den Mittelpunkt der Betrachtung. Gegenwärtig lenken Massenarbeitslosigkeit, Probleme d... mehr

"In den 1980er und 1990er Jahren rückt die sozialstrukturelle Forschung Fragen der Stilisierung des Lebens und der Bedeutung des Konsums zur Symbolisierung von Lebensstilen und zur Formung der eigenen Identität in den Mittelpunkt der Betrachtung. Gegenwärtig lenken Massenarbeitslosigkeit, Probleme der sozialen Sicherung und gesellschaftliche Polarisierungstendenzen die Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf objektive Bedingungen, Handlungszwänge und -restriktionen. So sprechen zeitdiagnostische Indizien dafür, dass soziale Distinktionspraktiken - vor allem auch im Zuge der relativen Entwertung höherer Bildungsabschlüsse - wieder verstärkt auf monetäre Ressourcen und Geldvermögen Bezug nehmen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, die Rolle des Geldes für die Strukturierung sozialer Verhältnisse in der Gegenwartsgesellschaft zu beleuchten. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Geld nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der am Austauschprozess beteiligten Akteure, sondern insbesondere auch deren soziale, kognitive und ästhetische Orientierungen prägt. Weit davon entfernt, nur ein Mittel zur effizienten Gestaltung des Warenaustausches zu sein, kommt Geld, so die These, eine eigenständige soziale Realität zu, die bis in die Kultur hinein ausstrahlt und Konsum, Lebensstil und Identität der Individuen prägt. Im ersten Teil des Beitrags wird anhand der geldtheoretischen Untersuchungen Simmels gezeigt, dass das Geld als Medium 'höherer Ordnung' zu betrachten ist, das auf sozial, sachlich und zeitlich unbestimmte Eigentumsrechte verweist. Im zweiten Teil geht es um die Entwicklung der Einkommen und Vermögen in Deutschland. Der für Deutschland festzustellende Zuwachs besser verdienender, reicher und auch besonders reicher Haushalte wird dargestellt. Auf der Grundlage der Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1993 und 2003 werden im dritten Teil des Referats empirische Befunde zur Entwicklung des Spar- und Anlageverhaltens und seiner Auswirkungen auf den individuellen Lebensstil präsentiert. Es kann gezeigt werden, dass Geld im Konsum und Lebensstil der Individuen ein Macht- und Ungleichheitsgefälle erzeugt, das über die rein quantitative Dimension, das reine Mehr und Weniger des Geldes schließlich weit hinausreicht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Simmel, G.; Identitätsbildung; Konsumfunktion; Konsum; Vermögen; Lebensstil; Sparen; soziale Differenzierung; Konsumgesellschaft; Geldtheorie; Sozialstruktur; Geld; Einkommen; Konsumverhalten; soziale Position; soziale Ungleichheit; Geldanlage

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4679-4689

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.