Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Mensch - Maschine: Maschine Mensch ; technische Restriktionen von CMC und ihre Auswirkung auf die Erhebung qualitativer Daten am Beispiel von Online Focus Groups
Man - machine: machine man; technical restrictions of CMC and their impact on the recording of qualitative data, using online focus groups as an example
[collection article]
dc.contributor.author | Mühlenfeld, Hans-Ullrich | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T14:33:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:10:12Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:10:12Z | |
dc.date.issued | 2006 | de |
dc.identifier.isbn | 3-593-37887-6 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17231 | |
dc.description.abstract | "Die Entwicklung des Internets und seinen Ausprägungen (WWW, Mail, Chat usw.) haben vielfältige neue Möglichkeiten für den Menschen geschaffen. Ortsunabhängige Prozessbeschleunigungen in ungeahnten Ausmaßen finden statt. Gleichzeitig bieten diese Möglichkeiten neue Forschungsansätze, die zum einen die Technologie und ihren Einsatz zum weiteren Optimieren von Prozessen nutzen, zum anderen jene, die jene Auswirkungen eben dieser Prozesse zum Gegenstand haben. Ein für die Sozialforschung relevantes Feld ist hierbei der Einsatz von online basierten Erhebungsinstrumenten: die Online-Forschung. Anhand der Online-Forschung, und insbesondere an der qualitativen Online-Forschung, lassen sich die Veränderungen und Einflüsse sehr plastisch verdeutlichen. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten und Restriktionen der Erhebung qualitativer Daten mittels Online Focus Groups. Insbesondere die Auswirkungen der Restriktionen auf das Kommunikationsverhalten, die sich durch die computervermittelte Kommunikation (CMC) ergeben, werden beleuchtet und in Hinblick auf den Informationsgehalt der in Online Focus Groups erhobenen Daten analysiert. Die Analyse orientiert sich dabei am Kontrast zu offline Formen von Gruppendiskussionen und versucht anhand dieser Transformation einen allgemeinen Prozess nachzuzeichnen. Generell sind hierbei zwei Faktoren zu nennen, die den Transformationsprozess entscheidend beeinflussen. Zum einen der Erwerb bestimmter Fähigkeiten, um an einer bestimmten Form von Kommunikation teilzunehmen, wie z.B. die Beherrschung einer Tastatur oder der Umgang mit Inhalten des Internets. Auf der anderen Seite spielen Sinneskanalreduktionen und technologiegegebene Restriktionen bei der Kommunikation eine Rolle, wie z.B. der Wegfall visueller Reize eines Gegenüber oder die sequentielle Darstellung von Beiträgen. Ziel des Vortrags ist es, die sich aus dem oben Beschriebenen ergebenden Konsequenzen für den Informationsgehalt erhobener Daten und deren Nutzen für die qualitative Online-Forschung darzustellen und zu diskutieren." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Mensch - Maschine: Maschine Mensch ; technische Restriktionen von CMC und ihre Auswirkung auf die Erhebung qualitativer Daten am Beispiel von Online Focus Groups | de |
dc.title.alternative | Man - machine: machine man; technical restrictions of CMC and their impact on the recording of qualitative data, using online focus groups as an example | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Forschungsarten der Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.classoz | Research Design | en |
dc.subject.thesoz | utility | en |
dc.subject.thesoz | Forschungsplanung | de |
dc.subject.thesoz | Forschungspraxis | de |
dc.subject.thesoz | Kommunikationstechnologie | de |
dc.subject.thesoz | Datengewinnung | de |
dc.subject.thesoz | Nutzen | de |
dc.subject.thesoz | Informationsgehalt | de |
dc.subject.thesoz | online survey | en |
dc.subject.thesoz | computervermittelte Kommunikation | de |
dc.subject.thesoz | Internet | en |
dc.subject.thesoz | computer-mediated communication | en |
dc.subject.thesoz | group discussion | en |
dc.subject.thesoz | Mensch-Maschine-System | de |
dc.subject.thesoz | Datenqualität | de |
dc.subject.thesoz | Kommunikationsfähigkeit | de |
dc.subject.thesoz | information content | en |
dc.subject.thesoz | man-machine system | en |
dc.subject.thesoz | data quality | en |
dc.subject.thesoz | research planning | en |
dc.subject.thesoz | Kommunikationsverhalten | de |
dc.subject.thesoz | Gruppendiskussion | de |
dc.subject.thesoz | information technology | en |
dc.subject.thesoz | Online-Befragung | de |
dc.subject.thesoz | research practice | en |
dc.subject.thesoz | qualitative method | en |
dc.subject.thesoz | research approach | en |
dc.subject.thesoz | communication skills | en |
dc.subject.thesoz | communication technology | en |
dc.subject.thesoz | Forschungsansatz | de |
dc.subject.thesoz | Informationstechnologie | de |
dc.subject.thesoz | qualitative Methode | de |
dc.subject.thesoz | Internet | de |
dc.subject.thesoz | communication behavior | en |
dc.subject.thesoz | data capture | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-141724 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T14:33:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10049318 | |
internal.identifier.thesoz | 10055811 | |
internal.identifier.thesoz | 10037911 | |
internal.identifier.thesoz | 10049294 | |
internal.identifier.thesoz | 10046082 | |
internal.identifier.thesoz | 10045914 | |
internal.identifier.thesoz | 10040528 | |
internal.identifier.thesoz | 10040547 | |
internal.identifier.thesoz | 10047361 | |
internal.identifier.thesoz | 10039942 | |
internal.identifier.thesoz | 10042496 | |
internal.identifier.thesoz | 10049363 | |
internal.identifier.thesoz | 10047425 | |
internal.identifier.thesoz | 10043956 | |
internal.identifier.thesoz | 10043917 | |
internal.identifier.thesoz | 10052182 | |
internal.identifier.thesoz | 10043965 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 4786-4793 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.classoz | 10104 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" | de |
dc.event.city | München | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.date.conference | 2004 | de |
dc.source.conferencenumber | 32 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Forschungsarten der Sozialforschung
Research Design -
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods