SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(162.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141724

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mensch - Maschine: Maschine Mensch ; technische Restriktionen von CMC und ihre Auswirkung auf die Erhebung qualitativer Daten am Beispiel von Online Focus Groups

Man - machine: machine man; technical restrictions of CMC and their impact on the recording of qualitative data, using online focus groups as an example
[collection article]

Mühlenfeld, Hans-Ullrich

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Entwicklung des Internets und seinen Ausprägungen (WWW, Mail, Chat usw.) haben vielfältige neue Möglichkeiten für den Menschen geschaffen. Ortsunabhängige Prozessbeschleunigungen in ungeahnten Ausmaßen finden statt. Gleichzeitig bieten diese Möglichkeiten neue Forschungsansätze, die zum einen d... view more

"Die Entwicklung des Internets und seinen Ausprägungen (WWW, Mail, Chat usw.) haben vielfältige neue Möglichkeiten für den Menschen geschaffen. Ortsunabhängige Prozessbeschleunigungen in ungeahnten Ausmaßen finden statt. Gleichzeitig bieten diese Möglichkeiten neue Forschungsansätze, die zum einen die Technologie und ihren Einsatz zum weiteren Optimieren von Prozessen nutzen, zum anderen jene, die jene Auswirkungen eben dieser Prozesse zum Gegenstand haben. Ein für die Sozialforschung relevantes Feld ist hierbei der Einsatz von online basierten Erhebungsinstrumenten: die Online-Forschung. Anhand der Online-Forschung, und insbesondere an der qualitativen Online-Forschung, lassen sich die Veränderungen und Einflüsse sehr plastisch verdeutlichen. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten und Restriktionen der Erhebung qualitativer Daten mittels Online Focus Groups. Insbesondere die Auswirkungen der Restriktionen auf das Kommunikationsverhalten, die sich durch die computervermittelte Kommunikation (CMC) ergeben, werden beleuchtet und in Hinblick auf den Informationsgehalt der in Online Focus Groups erhobenen Daten analysiert. Die Analyse orientiert sich dabei am Kontrast zu offline Formen von Gruppendiskussionen und versucht anhand dieser Transformation einen allgemeinen Prozess nachzuzeichnen. Generell sind hierbei zwei Faktoren zu nennen, die den Transformationsprozess entscheidend beeinflussen. Zum einen der Erwerb bestimmter Fähigkeiten, um an einer bestimmten Form von Kommunikation teilzunehmen, wie z.B. die Beherrschung einer Tastatur oder der Umgang mit Inhalten des Internets. Auf der anderen Seite spielen Sinneskanalreduktionen und technologiegegebene Restriktionen bei der Kommunikation eine Rolle, wie z.B. der Wegfall visueller Reize eines Gegenüber oder die sequentielle Darstellung von Beiträgen. Ziel des Vortrags ist es, die sich aus dem oben Beschriebenen ergebenden Konsequenzen für den Informationsgehalt erhobener Daten und deren Nutzen für die qualitative Online-Forschung darzustellen und zu diskutieren." (Autorenreferat)... view less

Keywords
utility; online survey; Internet; computer-mediated communication; group discussion; information content; man-machine system; data quality; research planning; information technology; research practice; qualitative method; research approach; communication skills; communication technology; communication behavior; data capture

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Research Design

Method
descriptive study

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4786-4793

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.