SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(162.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141724

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mensch - Maschine: Maschine Mensch ; technische Restriktionen von CMC und ihre Auswirkung auf die Erhebung qualitativer Daten am Beispiel von Online Focus Groups

Man - machine: machine man; technical restrictions of CMC and their impact on the recording of qualitative data, using online focus groups as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Mühlenfeld, Hans-Ullrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Entwicklung des Internets und seinen Ausprägungen (WWW, Mail, Chat usw.) haben vielfältige neue Möglichkeiten für den Menschen geschaffen. Ortsunabhängige Prozessbeschleunigungen in ungeahnten Ausmaßen finden statt. Gleichzeitig bieten diese Möglichkeiten neue Forschungsansätze, die zum einen d... mehr

"Die Entwicklung des Internets und seinen Ausprägungen (WWW, Mail, Chat usw.) haben vielfältige neue Möglichkeiten für den Menschen geschaffen. Ortsunabhängige Prozessbeschleunigungen in ungeahnten Ausmaßen finden statt. Gleichzeitig bieten diese Möglichkeiten neue Forschungsansätze, die zum einen die Technologie und ihren Einsatz zum weiteren Optimieren von Prozessen nutzen, zum anderen jene, die jene Auswirkungen eben dieser Prozesse zum Gegenstand haben. Ein für die Sozialforschung relevantes Feld ist hierbei der Einsatz von online basierten Erhebungsinstrumenten: die Online-Forschung. Anhand der Online-Forschung, und insbesondere an der qualitativen Online-Forschung, lassen sich die Veränderungen und Einflüsse sehr plastisch verdeutlichen. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten und Restriktionen der Erhebung qualitativer Daten mittels Online Focus Groups. Insbesondere die Auswirkungen der Restriktionen auf das Kommunikationsverhalten, die sich durch die computervermittelte Kommunikation (CMC) ergeben, werden beleuchtet und in Hinblick auf den Informationsgehalt der in Online Focus Groups erhobenen Daten analysiert. Die Analyse orientiert sich dabei am Kontrast zu offline Formen von Gruppendiskussionen und versucht anhand dieser Transformation einen allgemeinen Prozess nachzuzeichnen. Generell sind hierbei zwei Faktoren zu nennen, die den Transformationsprozess entscheidend beeinflussen. Zum einen der Erwerb bestimmter Fähigkeiten, um an einer bestimmten Form von Kommunikation teilzunehmen, wie z.B. die Beherrschung einer Tastatur oder der Umgang mit Inhalten des Internets. Auf der anderen Seite spielen Sinneskanalreduktionen und technologiegegebene Restriktionen bei der Kommunikation eine Rolle, wie z.B. der Wegfall visueller Reize eines Gegenüber oder die sequentielle Darstellung von Beiträgen. Ziel des Vortrags ist es, die sich aus dem oben Beschriebenen ergebenden Konsequenzen für den Informationsgehalt erhobener Daten und deren Nutzen für die qualitative Online-Forschung darzustellen und zu diskutieren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsplanung; Forschungspraxis; Kommunikationstechnologie; Datengewinnung; Nutzen; Informationsgehalt; computervermittelte Kommunikation; Mensch-Maschine-System; Datenqualität; Kommunikationsfähigkeit; Kommunikationsverhalten; Gruppendiskussion; Online-Befragung; Forschungsansatz; Informationstechnologie; qualitative Methode; Internet

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4786-4793

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.