SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(651.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141600

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abweichung und soziale Kontrolle unter Individualisierungstendenzen

Deviation and social control under individualization trends
[collection article]

Hahn, Kornelia

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes läßt sich der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland in Termini charakterisieren, die in der neueren Sozialstrukturanalyse ursprünglich mit Bezug auf die westdeutsche Gesellschaft entwickelt worden waren. Wenn nämlich das herausragende Kennz... view more

"Nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes läßt sich der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland in Termini charakterisieren, die in der neueren Sozialstrukturanalyse ursprünglich mit Bezug auf die westdeutsche Gesellschaft entwickelt worden waren. Wenn nämlich das herausragende Kennzeichen der westdeutschen Sozialstruktur in ihrer Individualisierungstendenz besteht - hierunter soll vor allem das Brüchigwerden von Normalbiographien und die Herausbildung individueller Lebensverlaufmuster, die zeitliche Flexibilisierung der Berufskarriere, Lösung aus Gemeinschaftsformen, Funktionsverlust traditioneller Solidargruppen und die Abhängigkeit von sozialpolitischen Verteilungsmaßnahmen und personenbezogenen Rechtsansprüchen verstanden werden - so ist dieser Sachverhalt gerade auch für die neuen Bundesländer zutreffend. Die mit diesem Freisetzungsprozeß korrespondierende Reintegration weist für Ostdeutschland jedoch die Besonderheit auf, daß sie in einer Gesellschaftsordnung erfolgt, die ihrerseits bereits durch Individualisierungstendenzen gekennzeichnet ist. Somit werden die freigesetzten Individuen der DDR in eine Gesellschaft eingebunden, deren individualistische Vergesellschaftungslogik in vielen Punkten der kollektivistischen des DDR-Staates diametral gegenüber steht. Im Zuge dieser Individualisierungstendenzen verwischen sich die Grenzen zwischen kollektiver Autonomisierung und gesellschaftlicher Anomisierung, zwischen individueller Abweichung von Handlungsnormen und der Anpassung an veränderte Handlungsbedingungen. Während diese Kategorien an begrifflicher Schärfe verlieren, erscheint für die Analyse sozialstruktureller Veränderungen die (Wieder-) Belebung des Begriffs der 'sozialen Kontrolle' in seiner klassischen Form (vgl. etwa Park/Burgess, Gurvitch) besonders fruchtbar. Auch Ross und Durkheim hatten 'soziale Kontrolle' als Bindeglied konzipiert, das gerade Gesellschaften, deren gemeinsame Lebensgrundlagen erodieren, zusammenhält. Individualisierung läßt nämlich keineswegs auf das Fehlen sozialer Kontrolle als Komponente der sozialen Ordnungsbildung schließen, sondern sogar auf die Zunahme des Gesamtvolumens sozialer Kontrollen. Die Frage nach dem Muster der sozialen Kontrolle in einer individualisierten Gesellschaft wird dabei weder in der Aufdeckung eines nicht hintergehbaren Zwanges noch in der Konstatierung völliger Kontingenz von Praxisformen zu suchen sein. Die Frage muß vielmehr umformuliert werde: Welchen Beitrag zur gesellschaftlichen Ordnungsbildung leistet die zunehmende Individualisierung?" (Autorenreferat)... view less

Keywords
transformation; individualization; German Democratic Republic (GDR); social control; social norm; Federal Republic of Germany; social structure; deviant behavior; New Federal States

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies

Method
descriptive study

Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 363-367

ISBN
3-531-12836-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.