SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(651.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141600

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abweichung und soziale Kontrolle unter Individualisierungstendenzen

Deviation and social control under individualization trends
[Sammelwerksbeitrag]

Hahn, Kornelia

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes läßt sich der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland in Termini charakterisieren, die in der neueren Sozialstrukturanalyse ursprünglich mit Bezug auf die westdeutsche Gesellschaft entwickelt worden waren. Wenn nämlich das herausragende Kennz... mehr

"Nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes läßt sich der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland in Termini charakterisieren, die in der neueren Sozialstrukturanalyse ursprünglich mit Bezug auf die westdeutsche Gesellschaft entwickelt worden waren. Wenn nämlich das herausragende Kennzeichen der westdeutschen Sozialstruktur in ihrer Individualisierungstendenz besteht - hierunter soll vor allem das Brüchigwerden von Normalbiographien und die Herausbildung individueller Lebensverlaufmuster, die zeitliche Flexibilisierung der Berufskarriere, Lösung aus Gemeinschaftsformen, Funktionsverlust traditioneller Solidargruppen und die Abhängigkeit von sozialpolitischen Verteilungsmaßnahmen und personenbezogenen Rechtsansprüchen verstanden werden - so ist dieser Sachverhalt gerade auch für die neuen Bundesländer zutreffend. Die mit diesem Freisetzungsprozeß korrespondierende Reintegration weist für Ostdeutschland jedoch die Besonderheit auf, daß sie in einer Gesellschaftsordnung erfolgt, die ihrerseits bereits durch Individualisierungstendenzen gekennzeichnet ist. Somit werden die freigesetzten Individuen der DDR in eine Gesellschaft eingebunden, deren individualistische Vergesellschaftungslogik in vielen Punkten der kollektivistischen des DDR-Staates diametral gegenüber steht. Im Zuge dieser Individualisierungstendenzen verwischen sich die Grenzen zwischen kollektiver Autonomisierung und gesellschaftlicher Anomisierung, zwischen individueller Abweichung von Handlungsnormen und der Anpassung an veränderte Handlungsbedingungen. Während diese Kategorien an begrifflicher Schärfe verlieren, erscheint für die Analyse sozialstruktureller Veränderungen die (Wieder-) Belebung des Begriffs der 'sozialen Kontrolle' in seiner klassischen Form (vgl. etwa Park/Burgess, Gurvitch) besonders fruchtbar. Auch Ross und Durkheim hatten 'soziale Kontrolle' als Bindeglied konzipiert, das gerade Gesellschaften, deren gemeinsame Lebensgrundlagen erodieren, zusammenhält. Individualisierung läßt nämlich keineswegs auf das Fehlen sozialer Kontrolle als Komponente der sozialen Ordnungsbildung schließen, sondern sogar auf die Zunahme des Gesamtvolumens sozialer Kontrollen. Die Frage nach dem Muster der sozialen Kontrolle in einer individualisierten Gesellschaft wird dabei weder in der Aufdeckung eines nicht hintergehbaren Zwanges noch in der Konstatierung völliger Kontingenz von Praxisformen zu suchen sein. Die Frage muß vielmehr umformuliert werde: Welchen Beitrag zur gesellschaftlichen Ordnungsbildung leistet die zunehmende Individualisierung?" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Norm; abweichendes Verhalten; Individualisierung; Transformation; Sozialstruktur; DDR; neue Bundesländer; soziale Kontrolle

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 363-367

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.