SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(563.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141493

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektive Bewertungen der Lebensverhältnisse in Osteuropa und Ostdeutschland

Subjective evaluations of living conditions in Eastern Europe and east Germany
[Sammelwerksbeitrag]

Seifert, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die materiellen Lebensbedingungen haben sich in Ostdeutschland deutlich günstiger entwickelt als in anderen Transformationsstaaten. Hier wird der Frage nachgegangen, ob sich diese Entwicklung auch in der subjektiven Bewertung der Lebensbedingungen widerspiegelt. Es wird einerseits untersucht, welch... mehr

"Die materiellen Lebensbedingungen haben sich in Ostdeutschland deutlich günstiger entwickelt als in anderen Transformationsstaaten. Hier wird der Frage nachgegangen, ob sich diese Entwicklung auch in der subjektiven Bewertung der Lebensbedingungen widerspiegelt. Es wird einerseits untersucht, welche individuellen Veränderungen bezogen auf die eigene wirtschaftliche Situation wahrgenommen werden, und andererseits, wie die globalen Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen System bewertet werden. Der Vergleich Ostdeutschlands mit anderen Transformationsstaaten soll Aufschluß darüber geben, ob sich die Sonderrolle Ostdeutschlands im Feld der anderen Transformationsstaaten auch in den subjektiven Bewertungen zeigt. Die Analysen beruhen auf repräsentativen Untersuchungen in 10 osteuropäischen Transformationsstaaten sowie Ost- und Westdeutschland. Um Aussagen über Stabilität und Wandel im Bereich der subjektiven Einschätzungen in Osteuropa generieren zu können, werden jeweils zwei Zeitpunkte betrachtet (1993 und 1994). Der größte Teil der Osteuropäer nimmt eine Verschlechterung der individuellen wirtschaftlichen Situation wahr. Entsprechend niedrig ist auch die Zufriedenheit mit der wirtschaftlichen Situation des eigenen Haushalts. 1993 herrscht die Meinung vor, daß die Beeinträchtigung der individuellen materiellen Lage nur vorübergehend ist, 1994 wird diese optimistische Einstellung bereits wesentlich seltener vertreten. In Ostdeutschland dagegen nimmt die Mehrheit der Bevölkerung eine Verbesserung ihrer materiellen Situation im Vergleich zum DDR-System wahr. Bei der Bewertung der ökonomischen und politischen Veränderungen zeigen sich erhebliche Differenzen zwischen den osteuropäischen Ländern. Das ökonomische System der Transformationsstaaten beispielsweise wird meist schlechter bewertet als das ehemalige planwirtschaftliche System. In naher Zukunft werden jedoch allgemein wieder Verbesserungen im globalen wirtschaftlichen System erwartet. In Ostdeutschland dagegen wird die ökonomische Situation in der Transformationsphase besser bewertet als das planwirtschaftliche System, und auch künftig werden weitere Verbesserungen erwartet. Insgesamt zeichnet sich auch im Bereich der subjektiven Bewertungen die Sonderrolle Ostdeutschlands im Vergleich zu anderen Transformationsstaaten deutlich ab." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; wirtschaftliche Lage; Transformation; sozialer Wandel; Lebensbedingungen; neue Bundesländer; Bevölkerung; Osteuropa; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 419-424

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.