SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(620.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141274

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hauptstadtplanung für das Zentrum Berlins: Ost-West-Vermittlung oder Westdurchmarsch?

Capital city planning for the center of Berlin: east-west communication or march through by the west?
[Sammelwerksbeitrag]

Bodenschatz, Harald

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mein Ausgangspunkt ist ein massenmedial verbreitetes Schlagwort, das die sozialräumlichen Verhältnisse im Zentrum von Berlin auf den Punkt bringen soll: die vielbeschworene 'Leere', das Vakuum. Dieses Vakuum soll in seinen unterschiedlichen Dimensionen hinterfragt werden: als räumliches, funktional... mehr

"Mein Ausgangspunkt ist ein massenmedial verbreitetes Schlagwort, das die sozialräumlichen Verhältnisse im Zentrum von Berlin auf den Punkt bringen soll: die vielbeschworene 'Leere', das Vakuum. Dieses Vakuum soll in seinen unterschiedlichen Dimensionen hinterfragt werden: als räumliches, funktionales, soziales und Bedeutungsvakuum. Berlin steht vor der Aufgabe, all diese Vakua auf einmal, in einem Parallelverfahren zu 'füllen'. Bewältigt werden soll diese Aufgabe durch räumlich isolierte städtebauliche Entwicklungsprojekte, die alle Dimensionen zugleich zu einem Gegenstand der Auseinandersetzung machen. Welche Rolle spielt dabei die Ost-West-Verständigung? Die gesellschaftliche Opposition der zerbrechenden DDR hatte sich für eine schnelle Übergabe ihres Territoriums an die herrschenden Kräfte des Westens entschieden, ohne für eine kontrollierte Abwicklung zu sorgen. Den herrschenden Kräften des Westens blieb keine andere Wahl als die schnelle Übernahme des Territoriums, eine Übernahme ohne jede Vorbereitung. Die neuen Herren haben aber der Versuchung zu wenig widerstanden, die Form der Übernahme auch zur Form des 'Aufbaus Ost' zu machen. Gerade im Berliner Zentrum zeigt sich der Preis für einen solchen Weg: das unerwartet beharrliche Fortwirken mentaler, ökonomischer, räumlicher, sozialer, kultureller und politischer Spaltung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Stadterneuerung; Innenstadt; Wiedervereinigung; Berlin; Städtebau; Stadtentwicklung; Stadtplanung

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 565-569

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.