SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(805.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140968

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Brüche, Widersprüche, Ungleichzeitigkeiten: zum Verhältnis zwischen Lebensbedingungen und alltäglichen Lebensführungen ostdeutscher Kinder

Interruptions, contradictions, inequalities: the relationship between living conditions and everyday lives of east German children
[collection article]

Kirchhöfer, Dieter

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die veränderten politischen und sozialen Bedingungen wirken ungleich und ungleichzeitig auf die kindlichen Lebensführungen, deren allgemeiner Wandel kann aus der Sicht des Projektes 'Alltagsorganisation Ostberliner Kinder' nicht identifiziert werden kann. Aus individualisierungstheoretischer Perspe... view more

"Die veränderten politischen und sozialen Bedingungen wirken ungleich und ungleichzeitig auf die kindlichen Lebensführungen, deren allgemeiner Wandel kann aus der Sicht des Projektes 'Alltagsorganisation Ostberliner Kinder' nicht identifiziert werden kann. Aus individualisierungstheoretischer Perspektive bezieht sich eine solche Aussage auch auf die Koordinierungs-, Integrations und Entscheidungsleistungen der Kinder in ihren Lebensführungen. Brüche sind vor allem erkennbar in den familialen Ressourcen, den Zeitbudgets der Eltern, der Erziehungs- und Sozialfunktion der Schule und deren Differenzierung und räumlichen Ordnung, dem Entstehen neuer Bildungs- und Berufsperspektiven und entsprechender Antizipationsanforderungen an diese Eltern und Kinder, der Entinstitutionalisierung und Kommerzialisierung der Freizeit oder der anonymen Zwänge des Marktes. Daraus ergeben sich veränderte biographische und alltagsorganisatorische Vorstrukturierungen der kindlichen Lebenswelten. Entgegen der Annahme eines allseitigen Individualisierungsschubes wirken diese Bedingungsveränderungen auf die alltäglichen Lebensführungen widersprüchlich: Einer Reduzierung der öffentlichen sozialen steht eine zunehmende Stringenz der elterlichen Kontrolle gegenüber, eine Ausdehnung des Zeitbudgets verkürzt oder nicht mehr arbeitender Eltern geht mit einer wachsenden Unberechenbarkeit der elterlichen Zeitorganisation einher, die Pluralisierung der Freizeittätigkeiten ist von deren Stereotypisierung begleitet, die Erweiterung der freiverfügbaren Zeiten enthält zugleich deren zunehmende Segmentierung und Zerfaserung, einer Erweiterung der kindlichen Spiel- und Lernerfahrungen stehen die reduzierten politischen Gelegenheitsstrukturen einer politischen und sozialen Partizipation gegenüber. Von diesen Entwicklungen in den Lebensführungen sind wiederum die die Veränderungen in den Mustern unterschieden. Muster wie die im Streben nach Berechenbarkeit und Überschaubarkeit der Zeitabläufe, der Risikominimierung und Absicherung in der Tagesgestaltung, der Konfliktvermeidung und der gegenseitigen sozialen Verantwortung scheinen unverändert zu wirken während andere Muster wie die in der arbeitsteiligen Koordinierung in diesen Familien, in den Geld- und Austauschbeziehungen zwischen den Kindern oder in den sozialen Differenzierungen und der Indolenz in den Peergruppenbeziehungen raschen Veränderungen zu unterliegen scheinen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
cultural change; life style; Federal Republic of Germany; child; living conditions; everyday life; social change; New Federal States; structural change; interdependence

Classification
Leisure Research

Method
descriptive study

Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 732-738

ISBN
3-531-12836-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.