Bibtex export

 

@incollection{ Buchmann1997,
 title = {Selbstbilder und Beziehungsideale im 20. Jahrhundert: Individualisierungsprozesse im Spiegel von Bekanntschafts- und Heiratsinseraten},
 author = {Buchmann, Marlis and Eisner, Manuel},
 editor = {Hradil, Stefan},
 year = {1997},
 booktitle = {Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996},
 pages = {343-357},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-35852-2},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140044},
 abstract = {"Praktiken der privaten Lebensführung sind immer sowohl das Ergebnis strukturell vorgegebener Lebensbedingungen wie auch das Resultat kulturell geprägter Idealvorstellungen des richtigen Lebens. Im Mittelpunkt unseres Beitrages steht die letztere analytische Ebene, die kulturelle Ebene des Wandels von Leitidealen des Selbst sowie deren Zusammenhang mit Idealvorstellungen der privaten Beziehung im 20. Jahrhundert. Im Verlauf der Entwicklung der modernen Gesellschaft ist es zu erheblichen Veränderungen sowohl hinsichtlich der kulturellen Einstufung des Stellenwertes des Individuums wie auch hinsichtlich der Kodierung seiner Qualitäten, Eigenschaften und Tugenden gekommen. Aus dieser Sicht bedeutet Individualisierung zweierlei. Sie impliziert erstens eine Steigerung der Rechte und Pflichten, die dem Individuum zugestanden und auferlegt werden. Zweitens kommt es im Modernisierungsprozess zu einer qualitativen Umkodierung von individueller Identität im Sinne einer stärkeren Betonung von Reflexivität und Autonomie. Zwischen solchen Veränderungen von Leitidealen des Selbst und dem Wandel von Beziehungsidealen ist ein enger Zusammenhang anzunehmen: In dem Maße, in dem sich Individuen eher als autonome, reflexive, erlebnisorientierte Entitäten definieren, werden ihre auf Beziehungen bezogenen Ideale der Lebensführung sich eher an Vorstellungen wie Partnerschaft, gegenseitigem Verständnis und gemeinsamem Erleben orientieren. Die erwarteten Zusammenhänge werden anhand einer äußerst geeigneten, aber bislang weitgehend vernachlässigten historischen Datenquelle untersucht. Es handelt sich um einen repräsentativen Datensatz von rund 7300 Bekanntschafts- und Heiratsinseraten, die zwischen 1900 und 1992 in zwei schweizerischen Tageszeitungen erschienen sind. Das analytische Ziel besteht darin, mittels computergestützter Inhaltsanalyse die vorgefundenen semantischen Elemente der Inserate auf eine möglichst geringe Anzahl von Grundtypen von Selbstidealen und solchen von Bezichungsidealen zu reduzieren und diese zueinander in Beziehung zu setzen." (Autorenreferat)},
 keywords = {way of life; Ehe; Switzerland; marriage; Partnerbeziehung; Lebensweise; Individualisierung; individualization; Selbstbild; self-image; wedding; newspaper; Heirat; Zeitung; Leitbild; contact; Schweiz; partner relationship; Kontakt; Inserat; example; advertisement}}