SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.841Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140044

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstbilder und Beziehungsideale im 20. Jahrhundert: Individualisierungsprozesse im Spiegel von Bekanntschafts- und Heiratsinseraten

Self-images and relationship ideals in the 20th century: individualization processes reflected in advertisements for partners or spouses
[collection article]

Buchmann, Marlis
Eisner, Manuel

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Praktiken der privaten Lebensführung sind immer sowohl das Ergebnis strukturell vorgegebener Lebensbedingungen wie auch das Resultat kulturell geprägter Idealvorstellungen des richtigen Lebens. Im Mittelpunkt unseres Beitrages steht die letztere analytische Ebene, die kulturelle Ebene des Wandels v... view more

"Praktiken der privaten Lebensführung sind immer sowohl das Ergebnis strukturell vorgegebener Lebensbedingungen wie auch das Resultat kulturell geprägter Idealvorstellungen des richtigen Lebens. Im Mittelpunkt unseres Beitrages steht die letztere analytische Ebene, die kulturelle Ebene des Wandels von Leitidealen des Selbst sowie deren Zusammenhang mit Idealvorstellungen der privaten Beziehung im 20. Jahrhundert. Im Verlauf der Entwicklung der modernen Gesellschaft ist es zu erheblichen Veränderungen sowohl hinsichtlich der kulturellen Einstufung des Stellenwertes des Individuums wie auch hinsichtlich der Kodierung seiner Qualitäten, Eigenschaften und Tugenden gekommen. Aus dieser Sicht bedeutet Individualisierung zweierlei. Sie impliziert erstens eine Steigerung der Rechte und Pflichten, die dem Individuum zugestanden und auferlegt werden. Zweitens kommt es im Modernisierungsprozess zu einer qualitativen Umkodierung von individueller Identität im Sinne einer stärkeren Betonung von Reflexivität und Autonomie. Zwischen solchen Veränderungen von Leitidealen des Selbst und dem Wandel von Beziehungsidealen ist ein enger Zusammenhang anzunehmen: In dem Maße, in dem sich Individuen eher als autonome, reflexive, erlebnisorientierte Entitäten definieren, werden ihre auf Beziehungen bezogenen Ideale der Lebensführung sich eher an Vorstellungen wie Partnerschaft, gegenseitigem Verständnis und gemeinsamem Erleben orientieren. Die erwarteten Zusammenhänge werden anhand einer äußerst geeigneten, aber bislang weitgehend vernachlässigten historischen Datenquelle untersucht. Es handelt sich um einen repräsentativen Datensatz von rund 7300 Bekanntschafts- und Heiratsinseraten, die zwischen 1900 und 1992 in zwei schweizerischen Tageszeitungen erschienen sind. Das analytische Ziel besteht darin, mittels computergestützter Inhaltsanalyse die vorgefundenen semantischen Elemente der Inserate auf eine möglichst geringe Anzahl von Grundtypen von Selbstidealen und solchen von Bezichungsidealen zu reduzieren und diese zueinander in Beziehung zu setzen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
way of life; Switzerland; marriage; individualization; self-image; wedding; newspaper; contact; partner relationship; example; advertisement

Classification
Social Psychology

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Editor
Hradil, Stefan

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 343-357

ISBN
3-593-35852-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.