SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.226 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139660

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kumulativer Anerkennungszerfall: Perspektiven für die Analyse von Jugenddelinquenz im Großstadtmilieu

Cumulative collapse of recognition: prospects for the analysis of youth deliquency in large city milieus
[Sammelwerksbeitrag]

Allert, Tilman

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Jugenddelinquenz im Großstadtmilieu entsteht meist aus der Konfrontation traditioneller sozialer Strukturen mit Prozessen der Modernisierung und markiert vor dem Hintergrund adoleszenztypischer Anpassungsprobleme den vorläufigen Höhepunkt einer biografischen Kumulation von Anerkennungszerfall in he... mehr

"Jugenddelinquenz im Großstadtmilieu entsteht meist aus der Konfrontation traditioneller sozialer Strukturen mit Prozessen der Modernisierung und markiert vor dem Hintergrund adoleszenztypischer Anpassungsprobleme den vorläufigen Höhepunkt einer biografischen Kumulation von Anerkennungszerfall in heterogenen Bezugsgruppen. Ausdrucksformen sozialer Abweichung, denen die Transformation der Generationenbeziehungen und die Erosion des elterlichen Solidarverhältnisses vorgelagert sind, verlassen schnell das engere Bezugsmilieu der jugendlichen 'street corner society' und tauchen an unterschiedlichen Inszenierungsorten auf, in deren eigenlogische Verarbeitungsmodi sie geraten. Mit seiner hohen Spezialisiertheit, seiner zunehmenden Abhängigkeit von Marktprozessen, seinen weitgehend ungeklärten Professionalitätsansprüchen sowie schließlich seiner hohen generationsmäßigen Fraktionierung tritt zunächst das verberuflichte Betreuermlilieu in eine ambivalente Stellvertretungsbeziehung zu Elternhaus und Schule. Die für Pädagogik und Therapie zuständigen Personenkreise geraten in wissenschaftliche Beweiszwänge für die Wahl ihrer Interventions und Betreuungskonzepte, ohne daß dies ihre Abhängigkeit von wechselnden Wertpräferenzen aufzulösen vermag. Der berufliche Habitus moderner Pädagogik geht mit fluiden Formen der Anerkennung einher, als deren Kehrseite ein Authentizitätsmangel sich mit der adoleszenztypischen Bereitschaft verbindet, Erwachsenen das Vertrauen zu entziehen. Hat eine Abweichung einmal den Aufmerksamkeits- und Zuständigkeitsbereich professioneller pädagogischer Hilfe verlassen, beginnt eine kaum noch kontrollierbare Auseinandersetzung um die Sanktionsmacht über die Jugendlichen. Vorrangige Bedeutung gewinnt hierbei die eigenlogische Struktur journalistischer Aufmerksamkeit in den Massenmedien, die Themen und Ereignisse aus dem Bereich der sozialen Devianz kurzfristig skandalisiert und die den jugendlichen Delinquenten eine Qualität der Anerkennung suggeriert, die auf nichts anderem als der kurzfristigen Erwähnung beruht. In komplexer Wechselwirkung entsteht ein Amalgam von Statuszuschreibung und Statusentzug, das die adoleszenztypischen Prozesse biografischer Reorganisation mit neuartigen Konsistenzproblemen konfrontiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Delinquenz; soziale Anerkennung; Familie; Sozialisation; Vorort; soziale Umwelt; Jugendlicher; Großstadt

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Herausgeber
Hradil, Stefan

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 952-970

ISBN
3-593-35852-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.