SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.142Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139646

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Difference, integration, transcommunality: the case of California

[collection article]

Holub, Renate

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Obwohl globale Prozesse die wechselseitige Abhängigkeit moderner Industriegesellschaften verstärken, eine Abhängigkeit, die auch in der Theoriebildung feststellbar ist, geht mein Papier davon aus, daß die gängigen Begriffe, die die Voraussetzungen und Folgen individueller und globaler Modernisierun... view more

"Obwohl globale Prozesse die wechselseitige Abhängigkeit moderner Industriegesellschaften verstärken, eine Abhängigkeit, die auch in der Theoriebildung feststellbar ist, geht mein Papier davon aus, daß die gängigen Begriffe, die die Voraussetzungen und Folgen individueller und globaler Modernisierung in den klassischen Industriegesellschaften festhalten, zunächst in Bezug auf ihren Universalitätsanspruch hin überprüft werden müssen. Das trifft ebenfalls zu auf den theoretischen Unterbau von Lösungsmodellen, die sich einer Minderung sozialer Differenz in einer multikulturellen Gesellschaft verschreiben. Das Beispiel 'Kalifornien' lädt insbesondere dazu ein. Die Analyse von Prozessen des sozialen Ausschlusses und Resultaten sozialer Differenz kann hier nicht umhin, zunächst den historischen Ausschluß der klassischen ethnischen Gruppen ins Auge zu fassen (African Americans, Asian Americans, Hispanics, Native Americans), und diesen empirisch festzuhalten anhand dreier Grundkategorien, die wiederum in eine Reihe von Subkategorien oder Indikatoren zu übersetzen sind, die die soziale Infrastruktur des kalifornischen Staates insbesonderen und die des u.s.-amerikanischen Staates im allgemeinen ermessen. Grundkategorien wie 1) Bildung, 2) Gesundheit, und 3) Arbeit erscheinen dann in der Form von 1) Anteil an Analphabetismus, 2) Kleinkindersterblichkeit/Lebenserwartung, Anteil an chronischen körperlichen und seelischen Krankheiten, und 3) durchschnittliches Jahreseinkommen. Der dadurch ermeßbare historisch-soziale Ausschluß (oder besser Marginalisierung) der klassischen ethnischen Hauptgruppen kann dann einem Vergleich unterzogen werden mit Einwanderungswellen (klassische Arbeitsmigrationen, technologische Migration, politische Flüchtlinge), deren Integrationsmaß wiederum anhand der oben genannten Grundkategorien erfaßbar wird. Da in Kalifornien nicht die industrielle Arbeit, sondern der Agrarbusiness und der Service-Sektor die dominante Sozialisationsinstanz darstellen, reflektiert das Maß der Bindung von Arbeit und Bildung die kulturell verankerten Bildungsvorstellungen der klassischen ethnischen Gruppen und Einwanderungsgruppen. Muster, die der Begrifflichkeit entspringen, die den Wandel der westlichen europäischen Industriestaaten festzuhalten versucht in Bezug auf Bildung und Industriearbeit, sind von daher nicht ohnehin auf die kalifornische (und u.s.-amerikanische) Wirklichkeit übertragbar. Emergierende Lösungsversuche, wie anhand des in Kalifornien entwickelten Begriffes von 'transcommunality', die soziale Differenz vermindern, also das Maß an demokratischem Zugang zu Resourcen erweitern, reflektieren unter anderem 1) die vielfältigen, auf Minimalkonsum orientierten Vorstellungen eines 'guten Lebens' (good life) einer multikulturellen Gesellschaft, inklusive Bildungsvorstellungen, als auch das Maß einer kritischen Verabschiedung der universalisierenden Verinnerlichung des materiellen und kulturellen Konsum- und Erlebniszwangs, und 2) die soziale Umweltwirklichkeit, die mit der westeuropäischen keinesfalls identisch ist. 'Transcommunality' als praktische soziale, politische und kulturelle Tätigkeit ermöglicht nicht nur Zugang zu Resourcen sondern auch Zugang zu einer Bildung zum multikulturellen und umweltfreundlichen Leben im weiteren Sinne und wird dadurch zum Integrationsgrundstein einer sich nicht mehr grundsätzlich am Westen orientierenden Gesellschaft." (Autorenreferat)... view less

Keywords
multicultural society; education; North America; ethnic group; social integration; minority; social discrimination; labor; United States of America

Classification
Population Studies, Sociology of Population

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Editor
Hradil, Stefan

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
English

Publication Year
1997

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 985-1001

ISBN
3-593-35852-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.