Endnote export

 

%T Subsidiarität und Selbstverantwortung: Individualisierungsstrategien und Risikokonzeptionen in den Familienpolitiken der Bundesrepublik Deutschland und der USA
%A Walter, Wolfgang
%E Hradil, Stefan
%P 1021-1038
%D 1997
%I Campus Verl.
%@ 3-593-35852-2
%= 2010-10-01T14:25:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139622
%X "Familienpolitikentwicklung in der BRD und den USA war seit 1980 von gegensätzlichen Tendenzen geprägt. Grob gesagt wurden Individuen von familialen Unterhaltsverpflichtungen entlastet (Bundesrepublik Deutschland) bzw. ökonomisch stärker für ihre Familie verpflichtet (USA). Beispielhaft ließen sich einerseits Erziehungsgeld, Steuerfreiheit des Existenzminimums und Familienlastenausgleich, andererseits Unterhaltsbeitreibung bei Vätern, die Besteuerung armer Familien und die Sozialhilfe für Alleinerziehende nennen. Diese Unterschiede ergeben sich aus divergierenden Risikokonzeptionen und Individualisierungsstrategien in den Familienpolitiken. In den USA wird das Risiko der Familiengründung in der Verantwortungslosigkeit der Geschlechtspartner gesehen, dem mit der Erzwingung von individuellen Verpflichtungen begegnet wird. In der BRD wird das Risiko des Kinderhabens in der Überforderung der Unter haltsverpflichteten gesehen, dem mit stärkerem staatlichen Einsatz abgeholfen werden soll. Diese Unterschiede werden in zwei Schritten analysiert. Erstens werden Ansätze der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung ('welfare-state regimes' nach Esping-Andersen und politisch-institutioneller Ansatz Theda Skocpols) zur Erklärung der Institutionalisierung der Konzeption familialen Risikos verwandt. Zweitens wird der Prozeß der Konstruktion sozialer Probleme im Bereich der Familienökonomie untersucht, der zu den Individualisierungsstrategien führt. Familiale Risikokonzeptionen wurden gemäß der Eigenheiten von Sozialstruktur, Parteiorganisation und Staatsverwaltung institutionalisiert. In den USA führte dies zu heterogenen Programmen zur Stärkung ökonomischer Selbstverantwortung und zur Armutsvermeidung, in Deutschland zu kombinierten Programmen subsidiärer Hilfen und horizontaler Statussicherung. Individualisierungsstrategien ergeben sich aus Problembildern und kulturellen Repräsentationen der Familie wie 'welfare dependency' oder 'family decline' und 'Polarisierung' oder 'strukturelle Rücksichtslosigkeit'. Diese fordern im jeweiligen politischen Institutionensystem (Gesetzgebung und Rechtsprechung) die Weiterentwicklung entsprechender Familienpolitiken." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info