SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(403.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139327

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschlechterkonstruktion bei Paaren - zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie

Gender construction among couples - the problem of the relationship between gender and hierarchy
[Sammelwerksbeitrag]

Gather, Claudia

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Aspekte für Machtverhältnisse in Partnerschaften von Bedeutung sind und wie Hierarchie in Zusammenhang mit der Kategorie Geschlecht in Ehebeziehungen konstruiert wird. Ehepaare entwickeln im Laufe ihrer Beziehung Gewohnheiten, die sich zu unausg... mehr

"In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Aspekte für Machtverhältnisse in Partnerschaften von Bedeutung sind und wie Hierarchie in Zusammenhang mit der Kategorie Geschlecht in Ehebeziehungen konstruiert wird. Ehepaare entwickeln im Laufe ihrer Beziehung Gewohnheiten, die sich zu unausgesprochenen geschlechtsspezifischen Verhaltensregeln verfestigen. Die Entdeckung und Erforschung dieser Regeln des Alltags, die Frage wie geschlechtsspezifische und hierarchische Elemente darin eingelassen sind und wie sie begründet werden, war das Ziel einer qualitativen empirischen Untersuchung. Am Beispiel von Doppelverdienerpaaren im Übergang in den Ruhestand wurden eheliche Interaktionen hermeneutisch analysiert und unterschiedliche Muster der Konstruktion von Geschlecht und Macht im Ruhestand nachgewiesen. In diesem Beitrag werden anhand eines empirischen Beispiels die Probleme der theoretischen Konzeption des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie auf mikrosoziologischer Ebene diskutiert. Üblicherweise setzen theoretische Erklärungsmodelle der Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen auf der makrosoziologischen Ebene an und unterstellen weitgehende Homogenität innerhalb eines Geschlechts, wobei eher global zwischen Männern und Frauen unterschieden wird. Diese Modelle sind aber für mikrosoziologische Fragestellungen nicht hinreichend differenziert, da sich aufgrund der Annahme unilateraler Machtverhältnisse zugunsten des männlichen Geschlechts die Komplexität der tatsächlichen Eheverhältnisse nicht hinreichend erklären läßt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
geschlechtsspezifische Sozialisation; Macht; Hierarchie; geschlechtsspezifische Faktoren; Frau; Ehepaar; Mann; Geschlecht; Geschlechterverhältnis; Partnerschaft; Struktur

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 141-145

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.