SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(426.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139277

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Veränderungen sozialer Rahmenbedingungen künstlerischen Schaffens in Leipzig nach 1990 und deren Folgen hinsichtlich der Differenzierung des Verhaltens bei bildenden Künstlern und Schriftstellern

Changes in outline social conditions of artistic work in Leipzig after 1990 and their consequences for the differentiation of behavior among visual artists and writers
[Sammelwerksbeitrag]

Ketzer, Hans-Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Leipziger Künstler und Schriftsteller mußten sich wie alle ostdeutschen Berufskollegen nach 1989/90 gravierenden Veränderungen in den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ihres Schaffens stellen. Interviews mit Bildenden Künstlern (1991-1993) und Schriftstellern (1994) ließen untersc... mehr

"Die Leipziger Künstler und Schriftsteller mußten sich wie alle ostdeutschen Berufskollegen nach 1989/90 gravierenden Veränderungen in den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ihres Schaffens stellen. Interviews mit Bildenden Künstlern (1991-1993) und Schriftstellern (1994) ließen unterschiedliche Umgangsweisen und Verhaltensformen mit diesen Prozessen erkennen. Als erste gravierende Zäsur wurde der Zeitpunkt der Währungsunion erlebt. Die Eingliederung von Künstlern in ABM und Vorruhestandsregelungen schufen einen Puffer, der die Auswirkungen der Veränderungen für die meisten Autoren und Künstler zumindestens bis 1992 nicht in vollem Ausmaß erkennen ließ. Insgesamt konnte ein hoher Differenzierungsgrad im Umgang mit den Schaffensbedingungen festgestellt werden. Künstler und Schriftsteller unterschieden sich in ihren Reaktionen signifikant voneinander. Z.B solidarisierten sich die Künstler in allen Phasen vielfach miteinander, die Schriftsteller hingegen seltener. Sowohl Künstler als auch Schriftsteller verhielten sich vielfach paradox: Trotz verschwindend geringer Chancen, den Lebensunterhalt auch zukünftig mit dem künstlerischen bzw. literarischen Schaffen sichern zu können, entschied sich eine große Personengruppe dafür, dies weiterhin zu versuchen. Das schloß in vielen Fällen eine deutlich realitätsverzerrende Wirklichkeitssicht ein." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Solidarität; Folgen; Schriftsteller; Verhalten; bildende Kunst; Sachsen; Vorruhestand; soziale Infrastruktur; ökonomischer Wandel; Differenzierung; Lebensunterhalt; Währungsunion; Änderung; Künstler

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 171-175

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.