SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(412.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139059

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategien der Krankheitsbewältigung bei über sechzigjährigen Frauen und Männern - Ergebnisse einer biographischen Studie

Strategies for coping with a disease in men and women over the age of 60 - results of a biographical study
[collection article]

Raab, Stefan

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Heilung von Krankheiten zählt zu den originären Themen des Menschen. Unabhängig von religiösen, magischen oder alternativen Vorstellungen sucht der Kranke nach Mitteln zur Genesung. In der Medizinsoziologie mündet dieses individuelle Streben nach Überwindung von (todbringenden) Krankheiten in d... view more

"Die Heilung von Krankheiten zählt zu den originären Themen des Menschen. Unabhängig von religiösen, magischen oder alternativen Vorstellungen sucht der Kranke nach Mitteln zur Genesung. In der Medizinsoziologie mündet dieses individuelle Streben nach Überwindung von (todbringenden) Krankheiten in das allgemeine Forschungsinteresse, Gründe für Heilungserfolge zu ermitteln. Mehr noch: die Bewältigung von Krankheiten steht im Vordergrund und zielt daher auf das 'Beherrschen einer Krankheit' durch das kranke Individuum. Wie muß aber das Krankheitshandeln eines Patienten eingeschätzt werden, der gar nicht genesen will? Was bedeutet es, wenn er ärztliche Krankheitsdiagnosen verleugnet? Im Gegensatz zu dieser normativen Begriffskonzeption des Umgangs mit Erkrankungen erscheint es sinnvoll und angemessen, von subjektiven Einwirkungen auf Krankheiten und auf das Kranksein zu sprechen. Sie berücksichtigen nebensächlich erscheinende Handlungsstrategien und ermöglichen eine Gesamtsicht individueller Krankheitseinwirkungen. Zugleich darf die Bedeutung einer 'Pflicht zum Leben' im Lebenshaushalt moderner Individuen nicht unterschätzt werden. Aber auch die Familie und Arbeitgeber, insbesondere der Kassenarzt als Vertreter des Sozialstaates, fordern einen Zwang zur Wiederherstellung der Gesundheit ein. In dem Vortrag wird über eine biographische Studie zum Krankheitserleben von über sechzigjährigen Frauen und Männern berichtet. Sechs Fallgeschichten bilden die empirische Basis, um unterschiedliche Strategien der Krankheitsbewältigung im Lebensverlauf rekonstruieren zu können. Es wird nicht nur die biographische Sichtweise der Befragten deutlich, sondern es kristallisieren sich drei Verschiedene Handlungstypen heraus, die exemplarisch vorgestellt werden: Der Fröhliche, Der Gehorsame und Der Ängstliche." (Autorenreferat)... view less

Keywords
cure; individual; coping behavior; man; patient; life career; attitude; capacity to act; religiousness; woman; strategy; elderly; illness

Classification
Medical Sociology

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 274-278

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.