Show simple item record

Confidence in methodical and rational life
[collection article]

dc.contributor.authorJunge, Matthiasde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:23:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:03:05Z
dc.date.available2012-08-29T23:03:05Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16948
dc.description.abstract"Der Begriff des Vertrauens erfreut sich in der gegenwärtigen gesellschaftstheoretischen Diskussion wachsender Aufmerksamkeit, seine Eignung für Modellbildungen hat zudem schrittweise zu einer Dominanz spiel- und entscheidungstheoretischer Ansätze in der Vertrauensforschung geführt. Gegen die gegenwärtig dominierende Modellierung von Vertrauen als einer Entscheidung unter der Bedingung von Risiko oder Unsicherheit sollen zwei Einwände entwickelt werden. Die spieltheoretische Konzeption von Vertrauen ist ahistorisch, und sie berücksichtigt nur unzulänglich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Vertrauensbeziehungen. Aus dem ahistorischen Charakter einer spieltheoretischen Modellierung von Vertrauen folgt, daß die historischen Voraussetzungen der gegenwärtigen Aktualität von Vertrauen nicht modernisierungstheoretisch reflektiert werden können. Aus der Vernachlässigung institutioneller Randbedingungen der Genese von Vertrauensbeziehungen folgt, daß die konstitutive Verschränkung von Vertrauen mit anderen sozialen Mechanismen der Stabilisierung von Vertrauen nicht genügend Beachtung findet. Unter Rückgriff auf Überlegungen aus Max Webers religionssoziologischen Studien und am Beispiel der neuen Insolvenzordnung wird deshalb ein anderer Vertrauensbegriff zur Diskussion gestellt: Vertrauen wird als eine institutionell gestutzte riskante Vorleistung rekonstruiert und das Verhältnis von Vertrauen und Institutionen als sich wechselseitig 'stabilisierende Filter' füreinander betrachtet. Vertrauen und institutionelle Strukturen können als Bestandteile eines sich wechselseitig bedingenden und stabilisierenden Kreislaufprozesses verstanden werden, in dem sowohl institutionelle Strukturen Vertrauensbeziehungen stabilisieren als auch Vertrauen in institutionelle Strukturen diese stabilisiert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.titleVertrauen und die methodisch-rationale Lebensführungde
dc.title.alternativeConfidence in methodical and rational lifeen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.thesozinstitutional factorsen
dc.subject.thesozVerschuldungde
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozinstitutionelle Faktorende
dc.subject.thesozinstitutionen
dc.subject.thesozsocial recognitionen
dc.subject.thesozRationalitätde
dc.subject.thesozStabilisierungde
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozsoziale Anerkennungde
dc.subject.thesozindebtednessen
dc.subject.thesozProtestantismusde
dc.subject.thesozrationalityen
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozliquidityen
dc.subject.thesozstabilizationen
dc.subject.thesozProtestantismen
dc.subject.thesozLiquiditätde
dc.subject.thesozBewährungde
dc.subject.thesozInstitutionde
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.subject.thesozprobationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138870de
dc.date.modified2010-10-01T14:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040289
internal.identifier.thesoz10047601
internal.identifier.thesoz10039712
internal.identifier.thesoz10035568
internal.identifier.thesoz10063669
internal.identifier.thesoz10037307
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10055950
internal.identifier.thesoz10039149
internal.identifier.thesoz10059016
internal.identifier.thesoz10061508
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo355-359
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc150
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record