SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(387.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138870

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vertrauen und die methodisch-rationale Lebensführung

Confidence in methodical and rational life
[collection article]

Junge, Matthias

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Begriff des Vertrauens erfreut sich in der gegenwärtigen gesellschaftstheoretischen Diskussion wachsender Aufmerksamkeit, seine Eignung für Modellbildungen hat zudem schrittweise zu einer Dominanz spiel- und entscheidungstheoretischer Ansätze in der Vertrauensforschung geführt. Gegen die gegenw... view more

"Der Begriff des Vertrauens erfreut sich in der gegenwärtigen gesellschaftstheoretischen Diskussion wachsender Aufmerksamkeit, seine Eignung für Modellbildungen hat zudem schrittweise zu einer Dominanz spiel- und entscheidungstheoretischer Ansätze in der Vertrauensforschung geführt. Gegen die gegenwärtig dominierende Modellierung von Vertrauen als einer Entscheidung unter der Bedingung von Risiko oder Unsicherheit sollen zwei Einwände entwickelt werden. Die spieltheoretische Konzeption von Vertrauen ist ahistorisch, und sie berücksichtigt nur unzulänglich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Vertrauensbeziehungen. Aus dem ahistorischen Charakter einer spieltheoretischen Modellierung von Vertrauen folgt, daß die historischen Voraussetzungen der gegenwärtigen Aktualität von Vertrauen nicht modernisierungstheoretisch reflektiert werden können. Aus der Vernachlässigung institutioneller Randbedingungen der Genese von Vertrauensbeziehungen folgt, daß die konstitutive Verschränkung von Vertrauen mit anderen sozialen Mechanismen der Stabilisierung von Vertrauen nicht genügend Beachtung findet. Unter Rückgriff auf Überlegungen aus Max Webers religionssoziologischen Studien und am Beispiel der neuen Insolvenzordnung wird deshalb ein anderer Vertrauensbegriff zur Diskussion gestellt: Vertrauen wird als eine institutionell gestutzte riskante Vorleistung rekonstruiert und das Verhältnis von Vertrauen und Institutionen als sich wechselseitig 'stabilisierende Filter' füreinander betrachtet. Vertrauen und institutionelle Strukturen können als Bestandteile eines sich wechselseitig bedingenden und stabilisierenden Kreislaufprozesses verstanden werden, in dem sowohl institutionelle Strukturen Vertrauensbeziehungen stabilisieren als auch Vertrauen in institutionelle Strukturen diese stabilisiert." (Autorenreferat)... view less

Keywords
institutional factors; way of life; institution; social recognition; indebtedness; rationality; liquidity; stabilization; Protestantism; confidence; probation

Classification
Social Psychology

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 355-359

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.