SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(427.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138794

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freund versus Feind, Oben versus Unten, Innen versus Außen: kommen wir auch ohne antagonistische Unterscheidungen bei der soziologischen Bestimmung des Politischen aus?

Friend versus foe, top versus bottom, inside versus outside: can we also manage without antagonistic distinctions in the sociological determination of politics?
[Sammelwerksbeitrag]

Kaesler, Dirk

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nach der 'Strukturkrise' institutionalisierter Politik und der damit verbundenen Verabschiedung eines 'etatistischen' Politikbegriffs wird seit einigen Jahren eine angeblich anthropologisch fundierte, universalhistorisch nachweisbare und strukturell ubiquitäre Existenz 'politischen' Handelns diskut... mehr

"Nach der 'Strukturkrise' institutionalisierter Politik und der damit verbundenen Verabschiedung eines 'etatistischen' Politikbegriffs wird seit einigen Jahren eine angeblich anthropologisch fundierte, universalhistorisch nachweisbare und strukturell ubiquitäre Existenz 'politischen' Handelns diskutiert. Grundlage der begrifflichen und phänomenologischen Erweiterung des Begriffs des 'Politischen', bzw. des 'Politischen Handelns' ist die Nutzung antagonistischer Konstruktionen eines Für und Wider, einer Freund-Feind-Relation, die auf alle Bereiche sozialer Wirklichkeit ausgedehnt wird. War 'Politik' in soziologischer Hinsicht noch bei Max Weber 'die Leitung oder die Beeinflussung der Leitung eines politischen Verbandes, (...) also: eines Staates', so wird heute, unter den Bedingungen einer 'reflexiven Modernisierung', von einer universalen 'Politisierung' des Handelns schlechthin gesprochen. Das Alltagsleben der Menschen 'politisiere' sich im Sinne der Auseinandersetzung zwischen antagonistischen Partialinteressen, die nach den archetypischen Mustern von Freund versus Feind, Oben versus Unten, Innen versus Außen, (re)konstruiert werden. In meinem Referat werde ich der Frage nachgehen, ob wir für eine soziologische Bestimmung des 'politischen Handelns' auch ohne derartige antagonistische Konstruktionen auskommen, die sowohl in ihrer ideengeschichtlichen als auch ihrer tatsächlichen Wirkung nach eher an die der gnostischen Erlösungslehre des Manichäismus erinnern, als an analytische Instrumente wissenschaftlicher Soziologie." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Wirklichkeit; Politik; Begriff; politisches Handeln; kognitive Struktur; Differenzierung; Konstruktion; Antagonismus; Interpretation; Bewertung

Klassifikation
Philosophie, Theologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 396-400

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.