Show simple item record

Integration of east-west migrants on the west German labor market
[collection article]

dc.contributor.authorDunn, Thomas A.de
dc.contributor.authorKreyenfeld, Michaelade
dc.contributor.authorLovely, Mary E.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:38:06Z
dc.date.available2012-08-29T22:38:06Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16919
dc.description.abstract"Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa, werden die Migrationsströme in den Westen der Bundesrepublik von Ost-West-Migranten dominiert. Mehr als 50 Prozent der Migranten, die sich zwischen 1984 und 1994 im Westen Deutschlands niedergelassen haben, sind entweder Aussiedler aus osteuropäischen Ländern oder Personen aus den Gebieten der ehemaligen DDR. Aussiedler und Ostdeutsche Migranten haben gemeinsam, daß sie den größten Teil ihres Humankapitals, d.h. ihre Schul- und Ausbildung, sowie ihr Arbeitsleben in kommunistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen erworben haben. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß das Humankapital, das unter kommunistischen Regimen erworben wurde, nicht übertragbar ist auf den westdeutschen Arbeitsmarkt. Getestet wird diese Hypothese mit der von Mincer entwickelten Humankapitalgleichung. Schul- und Berufsausbildung sowie Arbeitserfahrung wird zum Monatseinkommen in Beziehung gesetzt. Die Koeffizienten der Einkommensgleichung werden als Humankapitalerträge interpretiert. Als Datenbasis dient das Sozioökonomische Panel 1995. Wesentliche Ergebnisse sind, daß Schulbildung und Arbeitserfahrung, die in Osteuropa oder der DDR gemacht wurden, überhaupt nicht entlohnt werden auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt, während Ausbildungsabschlüsse, insbesondere Universitätsabschlüsse hohe Erträge abwerfen. Diese Resultate lassen den Schluß zu, daß zum einen Ost-West-Migranten mit wenig formalen Qualifikationen benachteiligt sind, zum anderen, daß Ost-West-Migranten, deren Humankapital zum größten Teil aus Arbeitserfahrung besteht, die größten Einkommnseinbußen hinnehmen müssen. Dies sind in erster Linie ältere Arbeitnehmer." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleIntegration von Ost-West-Migranten in den Westdeutschen Arbeitsmarktde
dc.title.alternativeIntegration of east-west migrants on the west German labor marketen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozOst-West-Wanderungde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozSpätaussiedlerde
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozeast-west migrationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozhuman capitalen
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozlate migranten
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozHumankapitalde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138587de
dc.date.modified2010-10-01T14:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10047871
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10037422
internal.identifier.thesoz10046926
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10042882
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo489-495
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record