Show simple item record

Economic inequality during old age
[collection article]

dc.contributor.authorRosendorfer, Tatjanade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:21:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:18:16Z
dc.date.available2012-08-29T23:18:16Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16912
dc.description.abstract"Die ökonomische Situation älterer Menschen ist im Westen wie im Osten Deutschlands von einer erheblichen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern geprägt, die in den Rentensystemen der Bundesrepublik und der DDR begründet ist. Denn zum einen werden Alterssicherungsansprüche nahezu ausschließlich über eine Erwerbstätigkeit erworben, während die hauptsächlich von Frauen erbrachten Erziehungsleistungen nur unzureichend berücksichtigt werden. Zum anderen führt die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die mit Lohndiskriminierung, Aufstiegshindernissen, Wiedereinstiegsschwierigkeiten, der Notwendigkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren, und höherem Arbeitslosenrisiko verbunden ist, zu Rentenanspruchsdefiziten gegenüber Männern. Anhand einer empirischen Untersuchung zur Lebensführung älterer Menschen in Deutschland, die 1993 vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde, kann gezeigt werden, daß die Benachteiligung von Frauen im Alter nicht nur in dem bis in die 60er Jahre der früheren Bundesrepublik geltenden bürgerlichen Familienmodell und der daraus resultierenden 'Hausfrauen-und Versorgerehe' begründet ist. Auch Frauen, die in der DDR durch ihre Integration in das Erwerbsleben ökonomisch unabhängiger waren als westdeutsche Frauen, sind im Alter mit ökonomischen Nachteilen konfrontiert. Die empirischen Daten bestätigen, daß die Einkommensdifferenzierung bei den befragten 55- bis 79jährigen im West- und Ostteil Deutschlands in erster Linie vom Geschlecht und von der beruflichen Position, die zuletzt erreicht wurde, bestimmt ist. Auch wenn sich für die künftigen Älterengenerationen manche Bedingungen der Alterssicherung verändert haben, wie durch die gestiegene Erwerbsbeteiligung der Frauen, durch die Ablösung des bürgerlichen Familienmodells oder durch den Geburtenrückgang, so bleibt das dem Alterssicherungssystem immanente Problem prinzipiell bestehen: Die Lebensverläufe von Frauen zwischen Beruf und Familie sowie ihre Arbeitsmarktsituation werden auch in Zukunft Ungleichheit im Alter perpetuieren. wenn nicht mit der seit Jahrzehnten geforderte Gleichstellung der sozialen Sicherung von Frauen Ernst gemacht wird." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleÖkonomische Ungleichheit im Alterde
dc.title.alternativeEconomic inequality during old ageen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozwirtschaftliche Lagede
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozeconomic situationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRentede
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozdistributionen
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozmanen
dc.subject.thesozincomeen
dc.subject.thesozVerteilungde
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozRentenversicherungde
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozEinkommende
dc.subject.thesozold ageen
dc.subject.thesozpensionen
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozpension insuranceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138510de
dc.date.modified2010-10-01T14:21:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10053640
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10036080
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10036643
internal.identifier.thesoz10035254
internal.identifier.thesoz10035338
internal.identifier.thesoz10045433
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo528-532
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record