SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(428.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138510

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökonomische Ungleichheit im Alter

Economic inequality during old age
[Sammelwerksbeitrag]

Rosendorfer, Tatjana

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die ökonomische Situation älterer Menschen ist im Westen wie im Osten Deutschlands von einer erheblichen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern geprägt, die in den Rentensystemen der Bundesrepublik und der DDR begründet ist. Denn zum einen werden Alterssicherungsansprüche nahezu ausschließlich üb... mehr

"Die ökonomische Situation älterer Menschen ist im Westen wie im Osten Deutschlands von einer erheblichen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern geprägt, die in den Rentensystemen der Bundesrepublik und der DDR begründet ist. Denn zum einen werden Alterssicherungsansprüche nahezu ausschließlich über eine Erwerbstätigkeit erworben, während die hauptsächlich von Frauen erbrachten Erziehungsleistungen nur unzureichend berücksichtigt werden. Zum anderen führt die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die mit Lohndiskriminierung, Aufstiegshindernissen, Wiedereinstiegsschwierigkeiten, der Notwendigkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren, und höherem Arbeitslosenrisiko verbunden ist, zu Rentenanspruchsdefiziten gegenüber Männern. Anhand einer empirischen Untersuchung zur Lebensführung älterer Menschen in Deutschland, die 1993 vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde, kann gezeigt werden, daß die Benachteiligung von Frauen im Alter nicht nur in dem bis in die 60er Jahre der früheren Bundesrepublik geltenden bürgerlichen Familienmodell und der daraus resultierenden 'Hausfrauen-und Versorgerehe' begründet ist. Auch Frauen, die in der DDR durch ihre Integration in das Erwerbsleben ökonomisch unabhängiger waren als westdeutsche Frauen, sind im Alter mit ökonomischen Nachteilen konfrontiert. Die empirischen Daten bestätigen, daß die Einkommensdifferenzierung bei den befragten 55- bis 79jährigen im West- und Ostteil Deutschlands in erster Linie vom Geschlecht und von der beruflichen Position, die zuletzt erreicht wurde, bestimmt ist. Auch wenn sich für die künftigen Älterengenerationen manche Bedingungen der Alterssicherung verändert haben, wie durch die gestiegene Erwerbsbeteiligung der Frauen, durch die Ablösung des bürgerlichen Familienmodells oder durch den Geburtenrückgang, so bleibt das dem Alterssicherungssystem immanente Problem prinzipiell bestehen: Die Lebensverläufe von Frauen zwischen Beruf und Familie sowie ihre Arbeitsmarktsituation werden auch in Zukunft Ungleichheit im Alter perpetuieren. wenn nicht mit der seit Jahrzehnten geforderte Gleichstellung der sozialen Sicherung von Frauen Ernst gemacht wird." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; wirtschaftliche Lage; alter Mensch; Frau; Rente; neue Bundesländer; Verteilung; Alter; Mann; Rentenversicherung; DDR; Einkommen

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 528-532

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.